PRAXISBUCH Schnapsbrennen als Hobby
Verlag Die Werkstatt
11. überarbeitete Auflage 2015
174 Seiten, Hardcover, durchgehend farbig bebildert
ISBN: 978-3-89533-411-5
Inhaltsverzeichnis
Distilled Spirits
Publisher: Spikehorn Press U.S.A., © 2015
150 pages, hardcover, full-color photographs & illustrations
ISBN: 978-1-943015-04-7
Table of Contents

Dr. Bettina Malle

Dr. Helge Schmickl
Bettina Malle und Helge Schmickl schlossen ihr Studium der technischen Chemie an der Technischen Universität Wien im Jahr 1991 mit einem Diplom-Ingenieur ab, im Jahr 1993 promovierten sie zum Doktor der technischen Wissenschaften. Berufsbegleitend erlangten beide an der Graduate School of Business Administration Zurich (Schweiz) den Bachelor of Business Administration. Ihre berufliche Tätigkeit umfasste die Projektierung, Planung und Inbetriebsetzung großtechnischer Industrieanlagen, Leitung umfangreicher Forschungsprojekte im semi-industriellen Maßstab, universitäre Lehrtätigkeit sowie Umwelt- und Unternehmensberatung für internationale Industriebetriebe und Kommunen bis 1998.
Malle und Schmickl haben gezeigt, dass es im kleinen Maßstab ohne aufwendige Apparaturen möglich ist qualitativ hochwertige Obstbrände und Geiste mit Früchten und Kräutern aus dem eigenen Garten zu erzeugen. 1998 entwickelten sie ihre erste Schnapsbrennanlage für den Hausgebrauch, konzipiert um den Geschmack und das Aroma von alkoholischen Destillaten zu maximieren. Im selben Jahr stellten sie ihre erste Internetseite mit einem Webshop online und begannen Praxisseminare zum Thema Schnapsbrennen abzuhalten. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse und Schlussfolgerungen der durchgeführten Versuche, sowie detaillierte, praxisnahe Arbeitsanleitungen und viele Rezepte zur Herstellung edler Tropfen im Jahr 2003 im Buch Schnapsbrennen als Hobby. Das Buch wurde rasch der Standardratgeber für Heimbrenner im deutschsprachigen Raum und erscheint im Jahr 2015 in der 11. überarbeiteten Auflage. Im selben Jahr wird in den USA ihr Buch The Artisan’s Guide to Crafting Distilled Spirits herausgegeben.
In der Zwischenzeit entwickelten und konstruierten sie eine optimierte Destillationsanlage zur Herstellung ätherischer Öle und Hydrolate im kleinen Maßstab. Auf Grund des eigens designten Kühlers und der Kesselform ist es mit dieser Anlage möglich selbst mit kleinen Grundstoffmengen ausreichende Ölausbeuten und intensive Hydrolate zu erhalten. Seit 2002 leiten sie Praxisseminare und betreiben einen Internetshop, sie publizierten im Jahr 2005 das Referenzbuch Ätherische Öle selbst herstellen. 2014 ist die sechste Auflage erschienen, Malle & Schmickls Destille, die LEONARDO® ist inzwischen die bevorzugte Anlage bei Kleinanwendern im Bereich der Phyto-Aromatherapie und Kräuterkunde in allen deutschsprachigen Ländern geworden. Abgesehen von Privatanwendern wird sie auch in vielen Kursen, Workshops und Seminaren, sowie Forschungsinstituten, Universitäten, Fachhochschulen und sonstigen Bildungseinrichtungen verwendet. 2015 erscheint das englischsprachige Buch The Essential Oils Maker’s Handbook.
2008 entwickelten Malle und Schmickl einen Essigreaktor im kleinen Maßstab nach dem Fesselverfahren, ein modifizierter Festbettreaktor mit immobilisierten Essigbakterien. Damit ist es möglich verschiedene Füllmaterialien zu verwenden, insbesondere Früchte, Kräuter und Gewürze um den Geschmack des fertigen Essigs zu verbessern oder zu verändern. Außerdem entwickelten sie eine einfache und kostengünstige Methode, um den Restalkoholgehalt im Essig bis zu einer Genauigkeit von +/- 0,1 %vol. zu bestimmen. 2010 ist ihr Buch Essigherstellen als Hobby erschienen, seit 2011 leiten sie Praxisseminare zur Essigherstellung und betreiben eine Homepage mit Onlinestore. 2015 erscheint die überarbeitete zweite Auflage sowie in den USA The Artisanal Vinegar Maker’s Handbook.
Bettina und Helge sind seit 2002 verheiratet, im selben Jahr verlegten sie ihre betrieblichen Tätigkeiten nach Klagenfurt in Kärnten, wo sie seit dem die Seminare abhalten und ihre Untersuchungen und Versuche im Bereich Gärung und Destillation fortsetzen. Sie haben zwei Kinder.

Die Kunst des Schnapsbrennens findet immer mehr Freunde, mit dem richtigen Know-how ist es leichter, als man denkt und das Ergebnis meist origineller und wohlschmeckender als das Herkömmliche aus dem Supermarkt. Hobby-Brenner können ihr eigenes Obst aus dem Garten verwenden, neue Rezepturen testen, selbst mit verschiedenen Zutaten experimentieren – und ihre Kreationen als pfiffiges Geschenk verwenden.
Detailliert und praxisbezogen zeigen die Autoren, wie ein guter Schnaps gelingt:
- Notwendige Gerätschaften
- geeignete Früchte
- Maischeherstellung: herkömmlich, mit Turbohefe und aus stärkehaltigen Produkten
- Brennanlagen: Von der Pot-Still bis zu Rückflußanlagen
- Destillieren und Ansetzen
- Geistherstellung und Rezepte
- Ätherische Ölherstellung
- Rechtliche Situation
Das vorliegende Buch enthält 90 Rezepte, für klassische Obstler ebenso wie für Ausgefallenes: etwa Chili-Ansatz oder Weihnachtsgeist aus Ingwer, Zimt, Nelken und getrockneten Apfelringen. Es ist daher nicht nur für Anfänger interessant, auch passionierte Hobby-Brenner werden viele Neuheiten, wie z.B. die richtige Handhabung der Turbohefe und die Geistherstellung finden.
INHALT:-
Vorwort
- Tradition des Brennens und Grundlagen
- Maische
Wie entsteht Alkohol?; Ein Ausflug in die Chemie; Der Gärprozess; Welches Obst kann zum Einmaischen verwendet werden?; Vorbereitung des Obstes; Gärbehälter; Wasserzusatz; Herkömmliche Maische; Zugabe von Reinzuchthefe; pH-Wert-Kontrolle; Verflüssiger; Alkoholgehalt bei herkömmlichen Maischen; hochgradige Maische mit Zuckerzusatz; Wo liegen die Vorteile einer hochgradigen Maische?; Die Zubereitung der hochgradigen Maische; Kontrolle des Gärverlaufs; Messung des Alkoholgehalts in der Maische mit dem Vinometer; Gärprotokoll; Wann ist die Gärung zu Ende?; Probleme während der Vergärung; Filtration der Maische; Aufbewahrung der Maische; Einmaischen von Getreide, Korn, Kartoffeln (stärkehaltige Produkte) - Brennanlagen
Prinzipieller Aufbau; Die Pot-Still-Variante; Materialien; Kessel; Steigrohr und Geistrohr; Kühlung; Verschiedene Anlagetypen; Kleinbrennanlagen nach Schmickl; Doppelmantelkessel-Anlagen; Rückfluss- oder Rektifikationsanlagen (reflux); Kombinationsanlagen; Großanlagen (pot still und reflux); Kauf einer Anlage; Zum Umgang mit der Anlage; Befüllen; Entleeren und Reinigen - Brennen
Einleitung; Vorlauf; Edelbrand; Nachlauf; Abtrennung von Vor- und Nachlauf; Mengenverteilung der drei Fraktionen; Antischaum; Einmal oder zweimal brennen?; Verdünnen auf Trinkstärke; Bestimmung des Alkoholgrades; Berechnung der Wassermenge zum Verdünnen; Trübungen; Behandlung mit Aktivkohle, geschmacksneutraler Alkohol; Lagerung - Rezepte für Maischen
Exzellente Maische, exzellenter Schnaps; Fruchtwein; Filtration der Maische; Auspressen des Feststoffes; Abziehen des Fruchtweins; Lagerung - Angesetzte
Erforderliche Materialien; Rezepte - Geiste
Das Prinzip der Geistherstellung; Grundstoffe; Rezepte; Vergleich der Herstellungsmethoden - Ätherische Öle
- Trinkkultur
Abfüllen und Etikettieren; Genuss und Qualitätscheck; Andere Länder, andere Sitten - Rechtliche Situation
Deutschland; Österreich; Brennrechte; Lebensmittelkodex; Schweiz; Geistherstellung und Destillieren von Angesetzten - Nachgefragt
Erntekalender
Stichwortverzeichnis
Einleitung