SCHNAPS SELBST HERSTELLEN Fachfragen für Hobbybrenner
Schnaps selbst herstellen: Dr. Schmickl beantwortet Ihre Fragen zum Herstellen von Schnaps – Maische, Destille, Verdünnen, Geiste, Rezepte…
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218
Sehr geerhrter Hr.Schmickl,
Ich bin ein junger, angehender Unternehmer und würde gerne wissen wie lange es diese Seminare geben wird ( ist Zeitraum von nächsten 5 Jahren real??)
mfg
Ich bin ein junger, angehender Unternehmer und würde gerne wissen wie lange es diese Seminare geben wird ( ist Zeitraum von nächsten 5 Jahren real??)
mfg
Ja, dieser Zeitraum ist durchaus real.
Sehr geehrter Herr Dr. Schmickl
Bei uns in der Schweiz besteht der Ausdruck Häfelibrand. Versteht man darunter eine Einfach- oder Doppeldestillation? Oder bedeutet dies etwas anderes?
Gruss Armin
Bei uns in der Schweiz besteht der Ausdruck Häfelibrand. Versteht man darunter eine Einfach- oder Doppeldestillation? Oder bedeutet dies etwas anderes?
Gruss Armin
Es tut mir leid, aber das Wort Häfelibrand sagt mir überhaupt nichts. Jedenfalls scheint es dem Namen nach eine schweizer Spezialität zu sein.
Sehr geehrter Herr Dr.Schmickl
Ich möchte gerne die Waldmeister-Blüten brennen.
Frage: Kann ich die Blüten in hochprozentigen Alkohol ansetzen und dann brennen?
Gerne erwarte ich Ihre Stellungnahme
mit den besten Grüssen
A.H.Spengler
Ich möchte gerne die Waldmeister-Blüten brennen.
Frage: Kann ich die Blüten in hochprozentigen Alkohol ansetzen und dann brennen?
Gerne erwarte ich Ihre Stellungnahme
mit den besten Grüssen
A.H.Spengler
Ja, Sie können die Blüten in hochprozentigen geschmacklosen 40%igen Alkohol ansetzen. Lassen Sie die Blüten mindestens 1 Monat drinnen, beim Brennen können Sie diese dann in den Aromakorb geben und mitbrennen, dadurch erhalten Sie ein noch besseres Aroma.
Hallo Leute,
super, daß es diese Seite gibt.
Habe mir hier eine 25l Brennanlage gekauft.
Nachdem es hier sehr viele exotische Früchte gibt, möchte ich diese auch brennen.
Bei uns gibt es Kaktusfrüchte, Zuckerrohr, Agaven, Mango, Misberos, Chirimojas, u.v.m.
Kann jemand eine Aussage zu Kaktus und Agaven machen ?
Gruss
Herbert
super, daß es diese Seite gibt.
Habe mir hier eine 25l Brennanlage gekauft.
Nachdem es hier sehr viele exotische Früchte gibt, möchte ich diese auch brennen.
Bei uns gibt es Kaktusfrüchte, Zuckerrohr, Agaven, Mango, Misberos, Chirimojas, u.v.m.
Kann jemand eine Aussage zu Kaktus und Agaven machen ?
Gruss
Herbert
Aus der Algave wird der berühmte mexikanische Mescal hergestellt, also ganz was besonderes. Bezüglich Kaktus: wenn er nicht giftig ist, warum nicht?
Hallo Herr Dr. Schmickl,
noch eine Frage zu Ihrem Orangenrezept. Wenn ich den angesetzten Orangensaft brenne, entsteht dann Methylalkohol?
Vielen Dank für Ihre Auskunft.
noch eine Frage zu Ihrem Orangenrezept. Wenn ich den angesetzten Orangensaft brenne, entsteht dann Methylalkohol?
Vielen Dank für Ihre Auskunft.
Nein, hier haben Sie keinen Vorlauf (Methylalkohol ist nur ein Teil des Vorlaufes), denn dieser entsteht nur aus den Blättern, Stengeln und faulen Früchten. Wenn Sie die Maische brennen, nehmen Sie dennoch bei einem 2 Liter Kessel trotzdem ca. 30 Tropfen als Vorlauf ab, sozusagen zur Sicherheit.
Hallo Herr Dr.,
sollte Wasser, Zucker & Turboh. auch angesäuert werden.
MfG. Th.
sollte Wasser, Zucker & Turboh. auch angesäuert werden.
MfG. Th.
Nein, Sie brauchen neben diesen drei Komponenten nichts mehr zugeben.
Hallo Herr Dr. Schmickl,
könnten Sie die Herstellung eines Orangenschnaps (aus der Rezeptbörse) näher beschreiben.
Vielen Dank.
könnten Sie die Herstellung eines Orangenschnaps (aus der Rezeptbörse) näher beschreiben.
Vielen Dank.
Ich habe es in der Rezeptbörse unter Orangenschnaps detaillierter ausgeführt.
Sehr geehrter Herr Dr. Schmickl!
Freue mich schon auf das Schnapsbrenn-Seminar am 24. März in Karnburg.
Bitte um Bekanntgabe der GPS-Koordinaten des Veranstaltungsortes.
mfg
mc
Freue mich schon auf das Schnapsbrenn-Seminar am 24. März in Karnburg.
Bitte um Bekanntgabe der GPS-Koordinaten des Veranstaltungsortes.
mfg
mc
Ich freue mich auch schon. Die Koordinaten sind:
Lat: 46,68346 (46°46'0' N)
Lon: 14,31444 (14°18'15' E)
Ich hoffe, diese Angaben sind genau genug.
🙂
Lat: 46,68346 (46°46'0' N)
Lon: 14,31444 (14°18'15' E)
Ich hoffe, diese Angaben sind genau genug.
🙂
Hallo H. Schmickl !!!
Kann beim Brennen von Fruchtwein z. B. Johannisbeerwein überhaupt ein Vorlauf und ein Nachlauf enstehen ? Es bildet sich bei der Gärung doch nur Ethanol oder ist das nur zur Sicherheit damit wirklich nichts anderes im Brand ist.
Gibt es in der Apoteke eigentlich Teststäbchen zur Kontrolle von Metanol ???
vielen Dank im Vorraus !!!!
Kann beim Brennen von Fruchtwein z. B. Johannisbeerwein überhaupt ein Vorlauf und ein Nachlauf enstehen ? Es bildet sich bei der Gärung doch nur Ethanol oder ist das nur zur Sicherheit damit wirklich nichts anderes im Brand ist.
Gibt es in der Apoteke eigentlich Teststäbchen zur Kontrolle von Metanol ???
vielen Dank im Vorraus !!!!
Wenn Sie den Fruchtwein selbst herstellen, müssen Sie auf alle Fälle mit Vorlauf rechnen, der entsteht durch die holzigen Bestandteile der Maische. Bei Verwendung von gekauften Fruchtwein werden Sie keinen Vorlauf haben, hier gibt man nur die ersten paar Tropfen - sozusagen zur Sicherheit - weg.
Die Kontrolle von Methanol wird nichts nützen. Leider besteht der Vorlauf nicht nur aus Methanol, sondern aus einer Vielzahl chemischer Substanzen wie z.B. vorallem Ethylacetat. Der Nachweis kann meines Wissens nach nur mit dem sog. Vorlauftest (siehe auf der homepage unter 'Geräte') durchgeführt werden. Hierbei wird die Probe - ca. 3ml Schnaps - mit mehreren Chemikalien, die in Ampullen verpackt sind, versetzt. Anschließend kommt es zu einer Farbreaktion. Je nach Farbe kann nun die Konzentration an Vorlauf an Hand einer Farbtafel abgelesen werden. Leider gibt es keine Teststäbchen, die wären ideal.
Nachlauf habe Sie bei jedem Brennvorgang. Dieser entsteht durch das lange Köcheln, bei dem sich dann die Aromastoffe zersetzen. Nachlauf schmeckt schlecht, ist aber nicht giftig.
Die Kontrolle von Methanol wird nichts nützen. Leider besteht der Vorlauf nicht nur aus Methanol, sondern aus einer Vielzahl chemischer Substanzen wie z.B. vorallem Ethylacetat. Der Nachweis kann meines Wissens nach nur mit dem sog. Vorlauftest (siehe auf der homepage unter 'Geräte') durchgeführt werden. Hierbei wird die Probe - ca. 3ml Schnaps - mit mehreren Chemikalien, die in Ampullen verpackt sind, versetzt. Anschließend kommt es zu einer Farbreaktion. Je nach Farbe kann nun die Konzentration an Vorlauf an Hand einer Farbtafel abgelesen werden. Leider gibt es keine Teststäbchen, die wären ideal.
Nachlauf habe Sie bei jedem Brennvorgang. Dieser entsteht durch das lange Köcheln, bei dem sich dann die Aromastoffe zersetzen. Nachlauf schmeckt schlecht, ist aber nicht giftig.
Sehr geehrter Herr Dr. Schmickl!
Ich habe drei Fragen!
1. Zum Doppelmantelkessel: Muss der Wassermantel unter Druck stehen oder offen sein?
2. Was halten Sie von einer Ölfüllung?
3. Wie reinigt man am besten Kupferleitungen? (Kondensator)
Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie meine Fragen beantworten könnten.
Mit freundlichen Grüßen,
H. P. Benz
Ich habe drei Fragen!
1. Zum Doppelmantelkessel: Muss der Wassermantel unter Druck stehen oder offen sein?
2. Was halten Sie von einer Ölfüllung?
3. Wie reinigt man am besten Kupferleitungen? (Kondensator)
Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie meine Fragen beantworten könnten.
Mit freundlichen Grüßen,
H. P. Benz
ad 1: wenn Sie eine Doppelmantelkesselanlage kaufen, so ist der Wassermantel immer geschlossen, kann also auch unter Druck stehen (mit Überdruckventil). Somit muß man kein Wasser nachfüllen. Wenn Sie so eine Anlage selbst bauen wollen, so ist es nicht erforderlich, einen geschlossenen Behälter zu bauen.
ad 2: viele professionelle Anlagen werden mit Öl betrieben. Sollte Ihr Ölmantel bei einer Eigenkostruktion offen sein, so achten Sie darauf, daß NIEMALS Wasser in das Öl kommt. Wird das Öl dann erhitzt, würde es sehr stark spritzen (Verletzungsgefahr).
ad 3: Wenn eine normale Reinigung mit Wasser und Spülmittel nicht genügt, so destillieren Sie Alkohol (z.B. Abfallalkohol wie Vorlauf). Der Alkohol löst dann alle Verunreinigungen, die mit Wasser nicht zu entfernen waren. Alternative: Aceton (danach Kühlspirale mit Wasser nachspülen).
ad 2: viele professionelle Anlagen werden mit Öl betrieben. Sollte Ihr Ölmantel bei einer Eigenkostruktion offen sein, so achten Sie darauf, daß NIEMALS Wasser in das Öl kommt. Wird das Öl dann erhitzt, würde es sehr stark spritzen (Verletzungsgefahr).
ad 3: Wenn eine normale Reinigung mit Wasser und Spülmittel nicht genügt, so destillieren Sie Alkohol (z.B. Abfallalkohol wie Vorlauf). Der Alkohol löst dann alle Verunreinigungen, die mit Wasser nicht zu entfernen waren. Alternative: Aceton (danach Kühlspirale mit Wasser nachspülen).
Hallo, Herr Schmickl,
entsteht beim Zuckeransatz mit Turbohefe auch Methanol? Im Kristallzucker ist doch eigentlich kein Pektin enthalten, so daß kein Methanol entstehen dürfte. Haben Sie das mal nachgemessen?
Viele Grüße
entsteht beim Zuckeransatz mit Turbohefe auch Methanol? Im Kristallzucker ist doch eigentlich kein Pektin enthalten, so daß kein Methanol entstehen dürfte. Haben Sie das mal nachgemessen?
Viele Grüße
Sie haben recht, wenn man die Turbohefe nur zum Vergären mit Wasser und Zucker verwendet, erhält man kein Methanol. Als Daumenregel für den Methanolgehalt: je mehr holzige Bestandteile (wie Kerne, Stengel usw.), umso größer der Methanolgehalt.
Hallo Brennfreunde,
kennt jemand ein Rezept, wie man Danziger-Goldwasser herstellt?
Vielen Dank, W. Fuchslocher
kennt jemand ein Rezept, wie man Danziger-Goldwasser herstellt?
Vielen Dank, W. Fuchslocher
Vielleicht kann Ihnen der Autor von Beitrag Nr. 103 und 107 helfen.
Hallo Herr Dr. Schmickl,
hallo liebe Brennfreunde,
ich habe eine interessante Homepage mit weiteren Infos zu unserem Thema gefunden:
http://www.puk.de/ehp/brenner2.htm
Im Hinblick auf die Einträge Nrn. 38 u. 96 ist besonders das Kapitel 4. Die Nachbehandlung des Destillats interessant, da es mit meinen Erfahrungen übereinstimmt.
Viele Grüße
Andreas Strangfeld
hallo liebe Brennfreunde,
ich habe eine interessante Homepage mit weiteren Infos zu unserem Thema gefunden:
http://www.puk.de/ehp/brenner2.htm
Im Hinblick auf die Einträge Nrn. 38 u. 96 ist besonders das Kapitel 4. Die Nachbehandlung des Destillats interessant, da es mit meinen Erfahrungen übereinstimmt.
Viele Grüße
Andreas Strangfeld
Danke.
Sehr geehrter Hr. Schmickl!
Ich schon etwas Brennerfahrung mit einer alten Jessernig Anlage und suche nun ein moderneres semiprofessionelles Gerät . ca 40 - 50 l Maischevolumen , mit Wassermantel und ev mit Böden und Dephlegmator. Können SIe mir Firmen empfehlen oder gibt es eventuell auch Gebrauchtgeräte ?
Ich schon etwas Brennerfahrung mit einer alten Jessernig Anlage und suche nun ein moderneres semiprofessionelles Gerät . ca 40 - 50 l Maischevolumen , mit Wassermantel und ev mit Böden und Dephlegmator. Können SIe mir Firmen empfehlen oder gibt es eventuell auch Gebrauchtgeräte ?
In der von Ihnen gewünschten Kesselgröße haben wir bisher nur mit gebrauchten Anlagen von Brenngemeinschaften gearbeitet. Die Anlagen waren etwa 20 Jahre alt. Aus diesem Grund haben wir auch leider keinen aktuellen Vergleich von Großanlagenbauern und ihrer jeweiligen Qualität. Tip: gehen Sie zur Messe 'Destillata', die einmal jährlich in Wien stattfindet, dort finden Sie alle an einem Ort.
Hallo Herr Schmickl
Ich hatte vor ein pa Tagen nachgefragt wie mann einen guten Wodka herstellen kann
nun schreiben sie mir ich sollte ihre Rezepte lesen.
Leider kann ich damit nicht sehr viel anfangen.
Bitte schreiben sie mir kurz den richtigen weg auf.
Mein Nachbar,ein alter Schnapsbrenner sagte mir
vor ein pa Tagen das mann in dem 40er Jahren die
Kartoffeln kurz vor dem Einmeischen in den Frost
gelegt hat um die Stärke in Zucker umzuwandeln
ist das möglich.
Bis dann Erwin
Ich hatte vor ein pa Tagen nachgefragt wie mann einen guten Wodka herstellen kann
nun schreiben sie mir ich sollte ihre Rezepte lesen.
Leider kann ich damit nicht sehr viel anfangen.
Bitte schreiben sie mir kurz den richtigen weg auf.
Mein Nachbar,ein alter Schnapsbrenner sagte mir
vor ein pa Tagen das mann in dem 40er Jahren die
Kartoffeln kurz vor dem Einmeischen in den Frost
gelegt hat um die Stärke in Zucker umzuwandeln
ist das möglich.
Bis dann Erwin
Sie finden die Rezepte wie folgt: gehen Sie auf die Homepage und dann auf 'Schnäpse', auf dieser Seite klicken Sie dann auf 'Rezeptbörse'. Da finden Sie dann den Eintrag 'Wodka', einfach anklicken.
Ich kann mir chemisch gesehen nicht vorstellen, daß Frost ausreicht, um Stärke in Zucker umzuwandeln, aber ich habe mit Kartoffeln wirklich keine Erfahrung, ich interessiere mich für die Herstellung von aromatisch hochwertigen Edelbränden. Geschmacklosen Alkohol verwende ich nur zum Ansetzen.
Warum wollen Sie unbedingt Kartoffeln vergären? Verwenden Sie doch Zucker, das geht viel einfacher. Die Kosten sind bei den Mengen die ein Kleinbrenner verwertet auch nicht viel höher.
Ich kann mir chemisch gesehen nicht vorstellen, daß Frost ausreicht, um Stärke in Zucker umzuwandeln, aber ich habe mit Kartoffeln wirklich keine Erfahrung, ich interessiere mich für die Herstellung von aromatisch hochwertigen Edelbränden. Geschmacklosen Alkohol verwende ich nur zum Ansetzen.
Warum wollen Sie unbedingt Kartoffeln vergären? Verwenden Sie doch Zucker, das geht viel einfacher. Die Kosten sind bei den Mengen die ein Kleinbrenner verwertet auch nicht viel höher.
Muß es zum Brennen immer Metallgefäße sein oder geht das auch mit Glas - Apparaturen wie z.B .Dreihalskolben und Liebichkühler ???
Natürlich können Sie auch Glasapparaturen verwenden, diese sind ja auch in der Chemie üblich. Ein Liebigkühler funktioniert auch, besser wäre aber ein Schlangenkühler oder Intensivkühler. Wenn Sie mit so hoch professionellen Geräten arbeiten, stellen Sie trotzdem kein Rücklaufverhältnis ein. Ein Rücklaufverhältnis verbessert zwar die saubere Abtrennung des Destillates, aber durch diese starke Abtrennungsfunktion gehen auch die Aromastoffe verloren, man erhält dann sehr reinen Alkohol, aber fast ohne Geschmack.
Hallo Herr Schmickl und alle Brennfreunde,
mit großem Interesse verfolge ich seit längerer Zeit die Diskussion rund um diese schöne Hobby.
Ich hätte gerne gewußt, ob für die Herstellung eines Brennkessel lediglich Kupfer und Edelstahl in Frage kommen, oder ob auch Aluminium dafür geeignet ist. Denn die Zubereitung/Erhitzung von Speisen erfolgt ja auch in Aluminiumgefäßen.
Für eine Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar.
mit großem Interesse verfolge ich seit längerer Zeit die Diskussion rund um diese schöne Hobby.
Ich hätte gerne gewußt, ob für die Herstellung eines Brennkessel lediglich Kupfer und Edelstahl in Frage kommen, oder ob auch Aluminium dafür geeignet ist. Denn die Zubereitung/Erhitzung von Speisen erfolgt ja auch in Aluminiumgefäßen.
Für eine Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Sie können Brennkessel aus allen lebensmittelechten Materialen, die auch hitzebeständig sind, herstellen. Kupfer wurde von jeher gerne verwendet, da es leicht zu bearbeiten ist, auch die Optik ist sehr schön. Aber gegen Aluminium und Edelstahl spricht natürlich auch nichts.
Hallo Dr. Schmickl
Hallo Freunde des Alkohols
Es gibt einen Wodka namens Moskowskaja
Wer kann mir sagen wie ich einen guten Wodka herstellen kann .
Bitte genaue Angaben.
Bis bald Erwin
Hallo Freunde des Alkohols
Es gibt einen Wodka namens Moskowskaja
Wer kann mir sagen wie ich einen guten Wodka herstellen kann .
Bitte genaue Angaben.
Bis bald Erwin
Siehe Rezeptbörse.
Betr. Goldblättchen
Hier werden Sie geholfen 😉 :
Einfach ins nächstgelegene Rahmenatelier (nicht in die Rahmenhandlung im Shoppingcenter) gehen. Blattgold ist dort ein viel verwendetes Material.
Grüsse,
Hans
Hier werden Sie geholfen 😉 :
Einfach ins nächstgelegene Rahmenatelier (nicht in die Rahmenhandlung im Shoppingcenter) gehen. Blattgold ist dort ein viel verwendetes Material.
Grüsse,
Hans
Danke!!!
Sehr geehrter Herr Dr. Schmickl,
in Ihren Antworten zu den Beiträgen 101 und 105 schreiben Sie, daß mit Aktivkohle sämtliche Geruchs- und Geschmacksstoffe entfernt werden können. Wie sieht es mit den Substanzen aus, mit denen Alkohol zu Brennspiritus vergällt wird? Das Ausgangsprodukt für Spiritus ist meines Wissens ganz normaler genießbarer Alkohol. Kann man aus Spiritus durch die Behandlung mit Aktivkohle Ansetzschnaps gewinnen?
Danke und Gruß
Andreas Strangfeld
in Ihren Antworten zu den Beiträgen 101 und 105 schreiben Sie, daß mit Aktivkohle sämtliche Geruchs- und Geschmacksstoffe entfernt werden können. Wie sieht es mit den Substanzen aus, mit denen Alkohol zu Brennspiritus vergällt wird? Das Ausgangsprodukt für Spiritus ist meines Wissens ganz normaler genießbarer Alkohol. Kann man aus Spiritus durch die Behandlung mit Aktivkohle Ansetzschnaps gewinnen?
Danke und Gruß
Andreas Strangfeld
Leider kann man Brennspiritus nicht mit Aktivkohle reinigen. Der Grund: der Alkohol (Sie haben recht, das ist normaler 'Trinkalkohol') und die zugesetzten Substanzen verhalten sich chemisch gesehen so ähnlich, daß man sie nicht mehr so einfach trennen kann (da hat der Gesetzgeber leider schon mitgedacht). Die Funktion der Aktivkohle beruht auf Adsorption: die Geruchs- und Geschmacksstoffe sind im Vergleich zum Alkohol sehr große Moleküle. Diese werden dann von den feinen Poren der Kohle festgehalten, der Alkohol jedoch nicht.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit Einträge ohne Angabe von Gründen zu löschen.