SCHNAPS SELBST HERSTELLEN Fachfragen für Hobbybrenner
Schnaps selbst herstellen: Dr. Schmickl beantwortet Ihre Fragen zum Herstellen von Schnaps – Maische, Destille, Verdünnen, Geiste, Rezepte…
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218
Sehr geehrter Herr Schmickl
Ich möchte mit einem Edelstahltopf (maximales Fassungsvolumen 20l) eine Destille bauen und hierbei sowohl einen Schlangenkühler, als auch einen Liebigkühler einplanen. Natürlich nicht zeitgleich, aber so, daß ich auswählen könnte, welches von beiden ich gerade nutzen möchte.
Schlangenkühler: Welche Rohrlänge sowie welcher Rohrinnendurchmesser ist für oben genannte Topfgröße "mindestens" empfohlen, damit der Durchausgleich ordnungsgemäß über den Kühlerausgang erfolgen kann?
Liebigkühler: Welche Rohrlänge und welcher Innendurchmesser (jeweils fürs Destillat) ist für die oben genannte Topfgröße empfohlen? Ist für diese Art Kühler relevant, wieviel Volumen (mit Kaltwasser) das Destillatrohr umhüllt, damit eine anständige Kühlung bei dieser Topfgröße erfolgen kann?
Dies alles würde mich *brennend* interessieren.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Ronald
Ich möchte mit einem Edelstahltopf (maximales Fassungsvolumen 20l) eine Destille bauen und hierbei sowohl einen Schlangenkühler, als auch einen Liebigkühler einplanen. Natürlich nicht zeitgleich, aber so, daß ich auswählen könnte, welches von beiden ich gerade nutzen möchte.
Schlangenkühler: Welche Rohrlänge sowie welcher Rohrinnendurchmesser ist für oben genannte Topfgröße "mindestens" empfohlen, damit der Durchausgleich ordnungsgemäß über den Kühlerausgang erfolgen kann?
Liebigkühler: Welche Rohrlänge und welcher Innendurchmesser (jeweils fürs Destillat) ist für die oben genannte Topfgröße empfohlen? Ist für diese Art Kühler relevant, wieviel Volumen (mit Kaltwasser) das Destillatrohr umhüllt, damit eine anständige Kühlung bei dieser Topfgröße erfolgen kann?
Dies alles würde mich *brennend* interessieren.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Ronald
Rohrlänge und Innendurchmesser sind bei beiden Kühlerarten gleich. Werte aus der Praxis: Länge 1 m, Durchmesser innen: 10 bis 12 mm genügen vollkommen. Der Wassermantel beim Liebigkühler sollte ca. 2 cm dick sein (also in Summe: 2 cm + Durchmesserinnenrohr + 2 cm).
Hallo wieviel angemachte Hefe brauche ich für 25 kg Maische?
Besten Dank...
Besten Dank...
Siehe Buch.
Hallo,
Ich beschäftige mich gerade mit meinem neuen Hobby.
Kann mir jemand verraten, ob man bei der Herstellung von Neutralalkohohl mittels Turbohefe, Zucker und Wasser einen Säureschutz (pH Anpassung) braucht?
Vielen Dank!
Ich beschäftige mich gerade mit meinem neuen Hobby.
Kann mir jemand verraten, ob man bei der Herstellung von Neutralalkohohl mittels Turbohefe, Zucker und Wasser einen Säureschutz (pH Anpassung) braucht?
Vielen Dank!
Normalerweise nicht, daher am einfachsten die Anleitung auf der Packung befolgen.
Hallo Herr. Dr. Schmickl und Frau Dr. Malle,
Sollte man, während des vedünnens auf Lagerstärke eines
Whiskys, auch mit dem Mixer Luft einquirlen zwecks
Künstlicher Alterung?
Oder ist das bei Whisky nicht relevant?
Mit freundlichen Grüßen, J. S.
Sollte man, während des vedünnens auf Lagerstärke eines
Whiskys, auch mit dem Mixer Luft einquirlen zwecks
Künstlicher Alterung?
Oder ist das bei Whisky nicht relevant?
Mit freundlichen Grüßen, J. S.
Doch, ist auch bei Whisky sinnvoll. Das macht auch ein namhafter US-Hersteller und verkauft ihn dann ein wenig teurer als den normalen.
Hallo
Habe ihr Buch bereits gelesen jedoch keine Antwort gefunden außer ich hätte es überlesen?
Und zwar gibt es geschmackliche oder andere Unterschiede wenn ich z.B aus Äpfel eine Maische oder einen Angesetzten mache und dann beide Destilliere?
Mfg
Habe ihr Buch bereits gelesen jedoch keine Antwort gefunden außer ich hätte es überlesen?
Und zwar gibt es geschmackliche oder andere Unterschiede wenn ich z.B aus Äpfel eine Maische oder einen Angesetzten mache und dann beide Destilliere?
Mfg
Ja, es gibt geschmackliche Unterschiede, beispielsweise weil beim Gären das Obst durch die Hefe zersetzt wird und beim Ansetzen nur extrahiert, d.h. nur die löslichen Substanzen werden herausgelöst. Außerdem entstehen beim Gären neue Substanzen, beim Ansetzen nicht. Aus diesem Grund gelingt es auch nicht bei jeder Frucht Geschmack im destillierten Angesetzen zu erhalten. Wenn dies gelingt, z.B. bei Himbeeren und in einem geringen Maß auch bei Äpfeln, schmeckt der Brand aus der Maische und der Geist aus dem Angesetzten anders, nicht besser oder schlechter. Welche Methode einem aus geschmacklicher Sicht persönlich mehr zusagt muss man daher selbst herausfinden.
Hallo !
Bin Neuling und habe ein paar Fragen.
Habe eine Apfelmaische nach Buch sowie eine Zuckermaische mit Turbohefe angesetzt .
Meine Fragen sind folgende:
1. Muss / Soll ich das Fass (Apfel) alle paar Tage öffnen und den Maischekuchen "unterrühren" bzw alles durchmixen damit sich die Schichten (flüssig / fest) vermischen ?
2. Hat es Nachteile wenn das Fass in einem Raum steht in dem die Raumtemperatur nur 16-18 Grad Celsius beträgt ?
3. Die Zuckermaische gärt nun schon etwa 3 Wochen stark - ist dies noch normal ?
Ich bedanke mich vorab schon für eure Ratschläge und Antworten.
Tricks und Tipps nehme ich gern auf 🙂
Bin Neuling und habe ein paar Fragen.
Habe eine Apfelmaische nach Buch sowie eine Zuckermaische mit Turbohefe angesetzt .
Meine Fragen sind folgende:
1. Muss / Soll ich das Fass (Apfel) alle paar Tage öffnen und den Maischekuchen "unterrühren" bzw alles durchmixen damit sich die Schichten (flüssig / fest) vermischen ?
2. Hat es Nachteile wenn das Fass in einem Raum steht in dem die Raumtemperatur nur 16-18 Grad Celsius beträgt ?
3. Die Zuckermaische gärt nun schon etwa 3 Wochen stark - ist dies noch normal ?
Ich bedanke mich vorab schon für eure Ratschläge und Antworten.
Tricks und Tipps nehme ich gern auf 🙂
Irgendwie fühle ich mich jetzt gepflanzt. Sie sollten das Buch auch lesen.
ad 1) siehe Seite 43, sowie Zusammenfassungen Seite 42 und 105
ad 2) siehe Seite 26, sowie diverse Zusammenfassungen danach, z.B. Seite 31, 42, 105 usw.
ad 3) siehe Seiten 40 bis 43, 105, 122
ad 1) siehe Seite 43, sowie Zusammenfassungen Seite 42 und 105
ad 2) siehe Seite 26, sowie diverse Zusammenfassungen danach, z.B. Seite 31, 42, 105 usw.
ad 3) siehe Seiten 40 bis 43, 105, 122
Ahoi,
Ich plane derzeit den Bau einer 10liter Anlage mit Schlangenkühler.
So weit so gut.(bitte kein Liebig vorschlagen ;))
1. Die Anlage soll aber demontierbar bleiben so das nicht alles gelötet wird. Also quasi steck oder schraubverbindungen zwischen steig und fall rohr und zwischen fallrohr und kühler.
gibt es da was bzw kann jemand etwas praktikables vorschlagen?
2. Ich brauch so ein verschraubteil das ich an den deckel des kessels bzw der brennblase anbringen kann, woran das steigrohr ordentlich angebracht werden kann, ich komme aber einfach nicht auf den fachlichen begriff um danach zu suchen. danke schonmal
gruß danny
Ich plane derzeit den Bau einer 10liter Anlage mit Schlangenkühler.
So weit so gut.(bitte kein Liebig vorschlagen ;))
1. Die Anlage soll aber demontierbar bleiben so das nicht alles gelötet wird. Also quasi steck oder schraubverbindungen zwischen steig und fall rohr und zwischen fallrohr und kühler.
gibt es da was bzw kann jemand etwas praktikables vorschlagen?
2. Ich brauch so ein verschraubteil das ich an den deckel des kessels bzw der brennblase anbringen kann, woran das steigrohr ordentlich angebracht werden kann, ich komme aber einfach nicht auf den fachlichen begriff um danach zu suchen. danke schonmal
gruß danny
Am besten stellen Sie diese Frage in der Diskussion, dort sollten genug Bastler unterwegs sein die das beantworten können.
Moin Herr Schmickl,
habe einen wunderbaren Marillenbrand gemacht. Leider wird der beim Verdünnen auf Trinkstärke mit dest. Wasser leicht milchig.
Woran kann das liegen? Beide Flüssigkeiten, also Destillat und auch Destiliertes Wasser haben die gleiche Temperatur.
Liebe Grüße
B.Ostheimer
habe einen wunderbaren Marillenbrand gemacht. Leider wird der beim Verdünnen auf Trinkstärke mit dest. Wasser leicht milchig.
Woran kann das liegen? Beide Flüssigkeiten, also Destillat und auch Destiliertes Wasser haben die gleiche Temperatur.
Liebe Grüße
B.Ostheimer
Die Temperatur als Ursache für Trübungen wird meistens weit überschätzt, ist prinzipiell zwar ein Kriterium, damit sich das auswirkt müssten die Temperature aber schon sehr weit auseinander liegen, so ca. 30 bis 40°C.
Vermutlich wird bei Ihnen die Steinobsttrübung aufgetreten sein, was an sich nichts schlechtes ist. Die Ursache dafür und was Sie dagegen tun können ist im Buch von Seite 94 bis 97 beschrieben.
Vermutlich wird bei Ihnen die Steinobsttrübung aufgetreten sein, was an sich nichts schlechtes ist. Die Ursache dafür und was Sie dagegen tun können ist im Buch von Seite 94 bis 97 beschrieben.
Moin Herr Schmickl,
heute habe ich mal eine Spezialfrage!
Wie ist das mit der Blausäure in der Maische?
Ich dachte immer das aus den Steinen von Steinobst bei Zerstörung der Steine entsteht.
Neulich habe ich gelesen das wenn man Quitten mit dem Zauberstab zerkleinert, die Kerne vorher raus sammeln muss, weil sonst Blausäure bei gären entstehen würde.
Wie verhält sich das nun wirklich?
heute habe ich mal eine Spezialfrage!
Wie ist das mit der Blausäure in der Maische?
Ich dachte immer das aus den Steinen von Steinobst bei Zerstörung der Steine entsteht.
Neulich habe ich gelesen das wenn man Quitten mit dem Zauberstab zerkleinert, die Kerne vorher raus sammeln muss, weil sonst Blausäure bei gären entstehen würde.
Wie verhält sich das nun wirklich?
Wie im Buch ausführlich beschrieben, tritt dieses Problem nur bei Steinobst auf wenn die Steine zertrümmert werden. Um auf Nummer sicher zu gehen, können Sie die Maische bzw. das Destillat auch mit einem der beiden auf Seite 19 im Buch beschriebenen Tests überprüfen.
Hallo Herr Dr. Schmickl,
würde gerne einen Gin im Geistverfahren ohne Mazeration herstellen um einen Brennvorgang einsparen zu können. Leider finde ich in Ihrem Buch (7te Auflage) nur den Hinweis 40g Wacholderbeeren in den Aromakorb zu geben. Daher meine Frage, ob Sie denn auch ein etwas ausführlicheres Rezept hätten?! Fachfrage 3666 bezieht sich, so wie ich das verstanden habe, auf ein Mazerat?! Eine weitere Frage wäre, auf welche Kesselfüllmenge sich die 40g beziehen.
Vielen Dank!
Mfg
Andy
würde gerne einen Gin im Geistverfahren ohne Mazeration herstellen um einen Brennvorgang einsparen zu können. Leider finde ich in Ihrem Buch (7te Auflage) nur den Hinweis 40g Wacholderbeeren in den Aromakorb zu geben. Daher meine Frage, ob Sie denn auch ein etwas ausführlicheres Rezept hätten?! Fachfrage 3666 bezieht sich, so wie ich das verstanden habe, auf ein Mazerat?! Eine weitere Frage wäre, auf welche Kesselfüllmenge sich die 40g beziehen.
Vielen Dank!
Mfg
Andy
Inzwischen ist die 13. Auflage des Buches erhältlich, die 11. Auflage wurde überarbeitet und erweitert. Seit der 11. Auflage finden Sie ein Gin-Rezept nach dem sogenannten "vapour infusion" Verfahren auf Seite 143 / 144 mit elf unterschiedlichen Zutaten. Diese Rezeptur ist das Ergebnis einer jahrelangen Entwicklung im Rahmen unserer Seminare, an denen auch viele Ginliebhaber teilnehmen, mitunter sogar professionelle Ginhersteller. Inzwischen wird bei nahezu jedem Seminar dieser Gin hergestellt, meistens bekommen wir als Rückmeldung, dass der selbst hergestellte Gin im Vergleich zu diversen gekauften Produkten am besten schmeckt.
Die entsprechende Alkoholmenge und der Alkoholgehalt ist am Anfang des betreffenden Kapitels angegeben.
Die entsprechende Alkoholmenge und der Alkoholgehalt ist am Anfang des betreffenden Kapitels angegeben.
Hallo Zusammen,
ich habe am 1.09.2017 25 Liter Zuckermaische mit Turbohefe von Alcotec mit 9kg Zucker angesetzt. Anfangs hat es heftig gegärt und bei Erreichung von 29°C Maischetemperatur habe ich mit Eis (in einer Flasche gefroren) gekühlt. Dann fing sich die Temperatur wieder bei 24°C.
Heute, nach über 6 Wochen, die Gärung ist fast vollständig zum Erliegen gekommen, habe ich mal den Restzucker gemessen. Er liegt immer noch bei 12% Brix. Kann das sein? Bzw. was kann da schiefgelaufen sein?
ich habe am 1.09.2017 25 Liter Zuckermaische mit Turbohefe von Alcotec mit 9kg Zucker angesetzt. Anfangs hat es heftig gegärt und bei Erreichung von 29°C Maischetemperatur habe ich mit Eis (in einer Flasche gefroren) gekühlt. Dann fing sich die Temperatur wieder bei 24°C.
Heute, nach über 6 Wochen, die Gärung ist fast vollständig zum Erliegen gekommen, habe ich mal den Restzucker gemessen. Er liegt immer noch bei 12% Brix. Kann das sein? Bzw. was kann da schiefgelaufen sein?
Wie haben Sie denn den Zuckergehalt analysiert? Jedes einfache Messgerät wie Aräometer oder Refraktometer zeigt wegen dem Alkoholgehalt natürlich nur noch was falsches an. Siehe Buch... Einfacher Test: Maische kosten, schmeckt sie süß?
Hallo Herr Schmickl,
ihr Buch liegt praktische jeden Herbst auf meinem Tisch und es hat mir schon manch gute Dienste geleistet.
Ich habe eine Frag zur Verdünnung auf Trinkstärke:
Und zwar habe ich diesmal Apfelweinbrand aus Most hergestellt, doppelt gebrannt auf ca 78 Vol-%. Diesen dann ein Jahr gelagert und und mit lokalem Leitungswasser, das eigentlich mittelhart ist, auf 42% Trinkstärke verdünnt.
Zunächst Probe, keinerlei Trübung. Nun aber sinken die Temperaturen und im Keller hat es vielleicht 12 Grad und im Ballon hat sich ein weißer, fast kristalliner Niederschlag gebildet. Nädelchen schweben im ansonsten klaren Apfelschnaps. Läßt sich mittels Kaffeefilter sehr leicht abtrennen.
Kann das Kalk sein? Hartnäckige Trübungen durch ätherische Öle kenne ich, aber das schaut ganz anders aus..... Was könnte es noch sein?
ihr Buch liegt praktische jeden Herbst auf meinem Tisch und es hat mir schon manch gute Dienste geleistet.
Ich habe eine Frag zur Verdünnung auf Trinkstärke:
Und zwar habe ich diesmal Apfelweinbrand aus Most hergestellt, doppelt gebrannt auf ca 78 Vol-%. Diesen dann ein Jahr gelagert und und mit lokalem Leitungswasser, das eigentlich mittelhart ist, auf 42% Trinkstärke verdünnt.
Zunächst Probe, keinerlei Trübung. Nun aber sinken die Temperaturen und im Keller hat es vielleicht 12 Grad und im Ballon hat sich ein weißer, fast kristalliner Niederschlag gebildet. Nädelchen schweben im ansonsten klaren Apfelschnaps. Läßt sich mittels Kaffeefilter sehr leicht abtrennen.
Kann das Kalk sein? Hartnäckige Trübungen durch ätherische Öle kenne ich, aber das schaut ganz anders aus..... Was könnte es noch sein?
Danke, das freut uns!
Ja, das sind die Kalknadeln, typisch dafür ist auch, dass sich dieser Niederschlag selbst mit einem Kaffeefilter mühelos abfiltrieren lässt. Ätherische Öle sind im Mostbrand definitiv keine enthalten.
Ja, das sind die Kalknadeln, typisch dafür ist auch, dass sich dieser Niederschlag selbst mit einem Kaffeefilter mühelos abfiltrieren lässt. Ätherische Öle sind im Mostbrand definitiv keine enthalten.
Sehr geehrter Herr Dr. Schmickl,
würde gerne einen Versuch mit angesetzten Äpfeln starten. Dieser soll nach der Mazeration in die Brennblase und zusätzlich mit frischen
Äpfeln im Aromakorb destilliert werden.
Meine Frage lautet, wie folgt:
Wie hoch sollte der Alkoholgehalt des Neutralalkohols sein, der zum Ansetzen verwendet werden soll, bei z.B. einem Volumenverhältnis
von 1:3 wie in Ihrem Buch empfohlen.
Des Weiteren würde mich interessieren, ob Sie für die Mazeration, aufgrund des hohen Wasser-Anteils der Äpfel, eher getrocknete Äpfel oder doch frische Äpfel verwenden würden und
ob Sie diese eher zerhäckseln bzw. zerkleinen würden oder die ganze Frucht in den Alkohol geben würden.
mit besten Grüßen
rffc
würde gerne einen Versuch mit angesetzten Äpfeln starten. Dieser soll nach der Mazeration in die Brennblase und zusätzlich mit frischen
Äpfeln im Aromakorb destilliert werden.
Meine Frage lautet, wie folgt:
Wie hoch sollte der Alkoholgehalt des Neutralalkohols sein, der zum Ansetzen verwendet werden soll, bei z.B. einem Volumenverhältnis
von 1:3 wie in Ihrem Buch empfohlen.
Des Weiteren würde mich interessieren, ob Sie für die Mazeration, aufgrund des hohen Wasser-Anteils der Äpfel, eher getrocknete Äpfel oder doch frische Äpfel verwenden würden und
ob Sie diese eher zerhäckseln bzw. zerkleinen würden oder die ganze Frucht in den Alkohol geben würden.
mit besten Grüßen
rffc
Ca. 55 bis 65 %vol. Frische Äpfel im Aromakorb schmecken im Destillat anders als getrocknete. Beides hat was für sich, am besten beides ausprobieren und sich selbst eine Meinung bilden. Beim Ansetzen und für den Geist würde ich die Äpfel würfelig schneiden.
Sehr geehrter Hr. Dr. Schmickl,
Nach dem Seminar bei Ihnen hab ich bereits mehrere Maischen angesetzt und alles funktioniert zu meiner Freude wirklich prächtig!
In den letzten Tagen habe ich 2 Asperlbäume gefunden die jede Menge Früchte tragen, also muss demnächst eine Asperlmaische her. :))
Bin aber etwas verunsichert, wie ich das angehen soll. Meine Idee ist es, die Früchte in den nächsten 1-2 Wochen (also Mitte Oktober) zu ernten und dann einzufrieren um den gewünschten Frost zu simulieren. Ist das OK ? Wie ist mit den Früchten umzugehen ? Was muss man wegschneiden ? Muss man die Früchte auseinanderschneiden ? Etc.
Wäre nett wenn Sie mir da etwas auf die Sprünge helfen könnten damit die Arbeit nicht umsonst ist.
Vielen Dank & LG aus NÖ!
Alf.
Nach dem Seminar bei Ihnen hab ich bereits mehrere Maischen angesetzt und alles funktioniert zu meiner Freude wirklich prächtig!
In den letzten Tagen habe ich 2 Asperlbäume gefunden die jede Menge Früchte tragen, also muss demnächst eine Asperlmaische her. :))
Bin aber etwas verunsichert, wie ich das angehen soll. Meine Idee ist es, die Früchte in den nächsten 1-2 Wochen (also Mitte Oktober) zu ernten und dann einzufrieren um den gewünschten Frost zu simulieren. Ist das OK ? Wie ist mit den Früchten umzugehen ? Was muss man wegschneiden ? Muss man die Früchte auseinanderschneiden ? Etc.
Wäre nett wenn Sie mir da etwas auf die Sprünge helfen könnten damit die Arbeit nicht umsonst ist.
Vielen Dank & LG aus NÖ!
Alf.
Asperln (österr. für Mispel) sind steinhart, selbst wenn sie reif sind. Wir maischen die Früchte ohne sie vorher einzufrieren ein wenn sie reif sind (reif sind sie dann, wenn sie sich sehr leicht vom Strauch / Baum ablösen lassen, fallen fast von selbst ab). Den Geschmack des Brandes hat ein Amerikaner einmal mit "straight" beschrieben, finde ich sehr treffend, leider fällt mir kein passender deutscher Ausdruck dafür ein. Ein Schnaps kann doch nicht "gerade" schmecken...
Den Frost abzuwarten haben wir früher gemacht, leider ist dabei dann im Brand ein modriger Geschmack entstanden, weil bis der Frost einmal kommt, die Früchte von innen her meist schon verfault sind. Die reifen Früchte in die Tiefkühltruhe geben wird geschmacklich glaube ich nicht viel bringen, besser wäre es sie vor zu kochen. Das haben wir allerdings noch nie ausprobiert.
Die ganzen Früchte ohne Stängel verwenden, am besten Häckseln und nach einer Woche Gärzeit die Maische mit einem Bohrmaschinenaufsatz intensiv mixen um die aufgeweichten Fruchtstückchen zu zerfetzen.
Den Frost abzuwarten haben wir früher gemacht, leider ist dabei dann im Brand ein modriger Geschmack entstanden, weil bis der Frost einmal kommt, die Früchte von innen her meist schon verfault sind. Die reifen Früchte in die Tiefkühltruhe geben wird geschmacklich glaube ich nicht viel bringen, besser wäre es sie vor zu kochen. Das haben wir allerdings noch nie ausprobiert.
Die ganzen Früchte ohne Stängel verwenden, am besten Häckseln und nach einer Woche Gärzeit die Maische mit einem Bohrmaschinenaufsatz intensiv mixen um die aufgeweichten Fruchtstückchen zu zerfetzen.
Hallo,
ich interessiere mich für den Destillenbau im allgemeinen.
Meine Frage ist ob bei einem Edelstahltopf mit 12,5L Fassungsvermögen als Brennblase eine Kühlschlange mit 2m Länge und 13mm Innendurchmesser ausreicht?
Außerdem habe ich oft gesehen, das dass Steigrohr oftmals auch aus dem gleichen eher dünnen Material wie die Kühlschlange verwendet wird. Könnte ich also die gesamte Rohranlage aus dem selben Kupferrohr anfertigen?
Vielen Dank für das tolle Forum und besten Dank.
ich interessiere mich für den Destillenbau im allgemeinen.
Meine Frage ist ob bei einem Edelstahltopf mit 12,5L Fassungsvermögen als Brennblase eine Kühlschlange mit 2m Länge und 13mm Innendurchmesser ausreicht?
Außerdem habe ich oft gesehen, das dass Steigrohr oftmals auch aus dem gleichen eher dünnen Material wie die Kühlschlange verwendet wird. Könnte ich also die gesamte Rohranlage aus dem selben Kupferrohr anfertigen?
Vielen Dank für das tolle Forum und besten Dank.
Das hängt ab vom Kühlwasservolumen des Kühlers, der Durchflussgeschwindigkeit das Kühlwassers, der Temperatur des Kühlwassers und der Heizleistung bzw. der Dampfmenge. Im Normalfall sollten 2 m bei ca. 13 liter Kesselvolumen ausreichen.
13 mm Durchmesser für das Dampfrohr bei einem 13-Liter-Kessel erscheint mir doch ein wenig dünn, ich würde zumindest den doppelten Durchmesser verwenden, um zu vermeiden, dass sich beim Kochen der Dampf aufstaut und damit im Kessel ein Überdruck entsteht.
13 mm Durchmesser für das Dampfrohr bei einem 13-Liter-Kessel erscheint mir doch ein wenig dünn, ich würde zumindest den doppelten Durchmesser verwenden, um zu vermeiden, dass sich beim Kochen der Dampf aufstaut und damit im Kessel ein Überdruck entsteht.
Hallo zusammen, möchte Rum destillieren, habe mit von der Raffinerie 5 Liter Melasse mit 50 % Zuckergehalt organisiert.
In welchem Verhältnis soll ich mit Wasser aufmischen?
Danke
Wokra
In welchem Verhältnis soll ich mit Wasser aufmischen?
Danke
Wokra
Hängt von der Alkoholtoleranz der verwendeten Hefe ab. Beispielsweise kann Turbohefe "Prestige 8 kg" laut Angaben auf der Packung 320 g Zucker je Liter zu Alkohol umwandeln. Somit: 640 g Melasse auf einen Liter mit Wasser auffüllen und mit der genannten Hefe vergären lassen. Details stehen im Buch.
Ergänzung / Änderung zu Eintrag 4303:
Richtig muß das Verhältnis lauten: Statt 10l Wasser 12,5kg Fruchtfleisch.
Richtig muß das Verhältnis lauten: Statt 10l Wasser 12,5kg Fruchtfleisch.
Danke, ich hoffe, meine Antwort war mit dem Berechnungsbeispiel allgemein genug formuliert. Einfach die Zahlen der Beispielrechnung durch Ihre Werte ersetzen.
Lieber Herr Schmickl,
hier noch zwei weitere Fragen zum Thema Fruchtauszug:
1) Da die Fruchtauszüge Zucker enthalten, kann man den Alkoholgehalt nicht mit einem Alkoholometer bestimmen. Gibt es ein Mischungsverhältnis, mit Hilfe dessen ich ungefähr weiß, wieviel Alkoholgehalt der Fruchtauszug hat? Könnte man vielleicht von Ihrer Verdünnungsberechnung ausgehen? Mangos bestehen zu 80% aus Wasser, d.h. ich müßte einfach 20% mehr an Mangofruchtfleisch zu der nach Ihrer Berechnung erforderlichen "Wasser"-Menge hinzufügen, d.h. 12kg Mangofleisch statt 10l Wasser. Das Fruchtfleisch muß natürlich relativ lange im Alkohol liegen, damit es zu einem kompletten Alkohol-Wasser-Austausch kommt, aber irgendwann ist sicher ein Gleichgewicht erreicht. Was halten Sie von dieser Lösung?
2) Wieviel Alkohol-Gehalt sollte ein Fruchtauszug mindestens haben? Reichen die 17%, die für Liköre gelten, oder ist das zu wenig?
Mit bestem Dank im Voraus für Ihre Antwort und freundlichen Grüßen
Peter Schier
hier noch zwei weitere Fragen zum Thema Fruchtauszug:
1) Da die Fruchtauszüge Zucker enthalten, kann man den Alkoholgehalt nicht mit einem Alkoholometer bestimmen. Gibt es ein Mischungsverhältnis, mit Hilfe dessen ich ungefähr weiß, wieviel Alkoholgehalt der Fruchtauszug hat? Könnte man vielleicht von Ihrer Verdünnungsberechnung ausgehen? Mangos bestehen zu 80% aus Wasser, d.h. ich müßte einfach 20% mehr an Mangofruchtfleisch zu der nach Ihrer Berechnung erforderlichen "Wasser"-Menge hinzufügen, d.h. 12kg Mangofleisch statt 10l Wasser. Das Fruchtfleisch muß natürlich relativ lange im Alkohol liegen, damit es zu einem kompletten Alkohol-Wasser-Austausch kommt, aber irgendwann ist sicher ein Gleichgewicht erreicht. Was halten Sie von dieser Lösung?
2) Wieviel Alkohol-Gehalt sollte ein Fruchtauszug mindestens haben? Reichen die 17%, die für Liköre gelten, oder ist das zu wenig?
Mit bestem Dank im Voraus für Ihre Antwort und freundlichen Grüßen
Peter Schier
ad 1) Die Alkoholangabe ist ja in Volumensprozent. Somit kann der Alkoholgehalt auch berechnet werden, wenn bekannt ist, wieviel Alkohol zugegeben wurde. Ist natürlich nicht ganz exakt, aber als Alternative bleibt nur, den Fruchtauszug zu destillieren und vom Destillat dann den Alkoholgehalt zu messen und auf die Menge des Fruchtauszugs vor der Destillation zurück zu rechnen. Genauso wird auch amtlich der Alkoholgehalt im Wein, Likör, Bier, Essig usw. bestimmt.
Hier ein Bespiel der Berechnung um sich das Destillieren bei einem Fruchtauszug zu ersparen, wie gesagt das Ergebnis ist nicht ganz exakt, aber für private Zwecke durchaus anwendbar:
Beispiel: in 2 Liter 55 %'igen Alkohol wurden Früchte eingelegt.
Somit befindet sich im Fruchtauszug 2 * 55 / 100 = 1,1 Liter 100 %'iger Alkohol.
Nachdem die Früchte aus dem Fruchtauszug entfernt und so gut wie möglich ausgequetscht wurden (die Früchte enthalten jetzt ebenfalls Alkohol, wenn dieser zusammen mit den Früchten entnommen wird, stimmt die Rechnung nicht einmal ungefähr, daher das was beim Ausquetschen herausrinnt wieder zurückschütten!), hat die Flüssigkeit beispielsweise ein Volumen von 2,2 Liter.
Alkoholgehalt der Flüssigkeit ist somit: 1,1 / 2,2 * 100 = 50 %vol Alkohol
ad 2) Der Begriff Fruchtauszug wird eigentlich nur für hochprozentigen Schnaps verwendet, also ca. 35 bis 45 %vol. Hierfür wird z.B. eine einzelne Birne in einen Liter Schnaps gegeben. Bei einem Alkoholgehalt von 17 %vol handelt es sich um einen schwachen Likör. Liköre haben in der Regel so um die 25 %vol.
Hier ein Bespiel der Berechnung um sich das Destillieren bei einem Fruchtauszug zu ersparen, wie gesagt das Ergebnis ist nicht ganz exakt, aber für private Zwecke durchaus anwendbar:
Beispiel: in 2 Liter 55 %'igen Alkohol wurden Früchte eingelegt.
Somit befindet sich im Fruchtauszug 2 * 55 / 100 = 1,1 Liter 100 %'iger Alkohol.
Nachdem die Früchte aus dem Fruchtauszug entfernt und so gut wie möglich ausgequetscht wurden (die Früchte enthalten jetzt ebenfalls Alkohol, wenn dieser zusammen mit den Früchten entnommen wird, stimmt die Rechnung nicht einmal ungefähr, daher das was beim Ausquetschen herausrinnt wieder zurückschütten!), hat die Flüssigkeit beispielsweise ein Volumen von 2,2 Liter.
Alkoholgehalt der Flüssigkeit ist somit: 1,1 / 2,2 * 100 = 50 %vol Alkohol
ad 2) Der Begriff Fruchtauszug wird eigentlich nur für hochprozentigen Schnaps verwendet, also ca. 35 bis 45 %vol. Hierfür wird z.B. eine einzelne Birne in einen Liter Schnaps gegeben. Bei einem Alkoholgehalt von 17 %vol handelt es sich um einen schwachen Likör. Liköre haben in der Regel so um die 25 %vol.
Moin Herr Schmickl,
erst ein mal vielen dank für ihre Antwort, hat mich sehr beruhigt.
Nun habe ich ein neues Problem, ich habe von einer öffentlichen Streuobstwiese, Quitten eingesammelt.
Diese habe ich wie in ihrem Buch beschrieben gekocht, dann habe ich sie mit dem berümten Zauberstab (Mixer) zu Brei zerkleinert.
diesen Brei, nach dem abkühlen in 2 Ballons gefüllt, Biogen M und Turbohefe und Zucker gemischt.
Die Ballons a 15l zur Hälfte gefüllt, nach ein paar Stunden gärten die Ballons recht toll, Freude, dass es so gut gärt.
Am nächsten Morgen war die Katastrophe, beide Ballons waren Vulkane der Schaum quellt wie Lava!
FRAGE: was ist geschehen, habe ich was vergessen?
Hatte ich noch nie, nur bei Pflaume weil ich den Ballon zu voll gefüllt hatte.
Aber bei halb gefülltem Ballon?
erst ein mal vielen dank für ihre Antwort, hat mich sehr beruhigt.
Nun habe ich ein neues Problem, ich habe von einer öffentlichen Streuobstwiese, Quitten eingesammelt.
Diese habe ich wie in ihrem Buch beschrieben gekocht, dann habe ich sie mit dem berümten Zauberstab (Mixer) zu Brei zerkleinert.
diesen Brei, nach dem abkühlen in 2 Ballons gefüllt, Biogen M und Turbohefe und Zucker gemischt.
Die Ballons a 15l zur Hälfte gefüllt, nach ein paar Stunden gärten die Ballons recht toll, Freude, dass es so gut gärt.
Am nächsten Morgen war die Katastrophe, beide Ballons waren Vulkane der Schaum quellt wie Lava!
FRAGE: was ist geschehen, habe ich was vergessen?
Hatte ich noch nie, nur bei Pflaume weil ich den Ballon zu voll gefüllt hatte.
Aber bei halb gefülltem Ballon?
Anscheinend bewirkt das Kochen der Quitten, dass sich beim Gären Schaum entwickelt. Dieses Problem haben rohe zermatschte Quitten nicht. Sollte dennoch kein Problem sein (Quitten kochen ist geschmacklich durchaus sehr sinnvoll), wenn sich das Gärgefäß nicht nach oben hin verjüngt wie bei einem Glasballon. Daher besser Gärfässer verwenden, welche oben und unten den gleichen Durchmesser haben (gibt's auch in klein). Eventuell ein wenig Anti-Schaum zugeben. Dieses Mittel (Silikonöl) wird zwar normalerweise bei Bedarf dem Kesselinhalt beim Brennen zugegeben, jedoch reagiert es mit nichts, gibt keine Stoffe frei und wird sogar medizinisch eingesetzt (bei Blähungen bzw. Schaumbildung im Darm). Daher sollte es auch kein Problem ergeben wenn es der Maische bereits beim Gären zugegeben wird.
Lieber Herr Schmickl,
ich habe 40kg Zwetschgen Maische angesetzt mit 50g Turbohofe, 3ml Verdünner und 125ml Biogem.
Kein Zucker da ich die Maische an einen Lohnbrenner übergeben möchte.
Die ersten 36 Std. hat es herrlich geblubbert und geschäumt.
Ich habe daraufhin die Maische einmal umgerührt.
Seitdem passiert nichts mehr. Die Maische ist abgesetzt wie ein Saft und keinerlei Gärung.
Was habe ich falsch gemacht und wie kann ich die Maische retten?
Grüße
Benedikt
ich habe 40kg Zwetschgen Maische angesetzt mit 50g Turbohofe, 3ml Verdünner und 125ml Biogem.
Kein Zucker da ich die Maische an einen Lohnbrenner übergeben möchte.
Die ersten 36 Std. hat es herrlich geblubbert und geschäumt.
Ich habe daraufhin die Maische einmal umgerührt.
Seitdem passiert nichts mehr. Die Maische ist abgesetzt wie ein Saft und keinerlei Gärung.
Was habe ich falsch gemacht und wie kann ich die Maische retten?
Grüße
Benedikt
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht wirklich vorstellen, dass bereits nach 36 Stunden 40 kg Zwetschken komplett ausgegoren sind. Außer es war beim Gären zu warm (deutlich über 22°C) oder zu kalt (unter 16°C). Wenn's beim Umrühren nach wie vor schäumt und das Maischefass leise knistert und ein stechend scharfer Geruch (Kohlensäure) erkennbar ist, gärt die Maische noch, auch wenn der Gärspund nicht mehr blubbert.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit Einträge ohne Angabe von Gründen zu löschen.