SCHNAPS SELBST HERSTELLEN Fachfragen für Hobbybrenner
Schnaps selbst herstellen: Dr. Schmickl beantwortet Ihre Fragen zum Herstellen von Schnaps – Maische, Destille, Verdünnen, Geiste, Rezepte…
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218
Guten Tag!
Ich habe durch mehrfaches Destillieren (auf einer professionellen Anlage) mehrere Liter 88-prozentigen Schlehenschnaps destilliert. Mir ist gesagt worden, beim Verdünnen kann mehr schiefgehen, als man so denkt. Ich habe bidestilliertes Wasser zu Verfügung. Gibt es Sachen, auf die man beim Verdünnen achten muss?
Ich habe durch mehrfaches Destillieren (auf einer professionellen Anlage) mehrere Liter 88-prozentigen Schlehenschnaps destilliert. Mir ist gesagt worden, beim Verdünnen kann mehr schiefgehen, als man so denkt. Ich habe bidestilliertes Wasser zu Verfügung. Gibt es Sachen, auf die man beim Verdünnen achten muss?
Bidest. Wasser ist ein overkill. Entmineralisiertes Wasser reicht völlig (wird in Bau- und Supermärkten verwirrenderweise als "destilliertes" Wasser angeboten, Kostenpunkt ca. 2 - 2,5 EUR je 5 Literkanister). Das Wasser und das Destillat sollten beim Verdünnen annähernd die gleiche Temperatur haben, Wasser langsam zugeben und währenddessen kräftig rühren. Das Problem dabei sind Trübungen, die entstehen könnten.
Sehr geehrter Herr Schmickl,
ich bin im Internet auf Sie aufmerksam geworden. habe Ihr Buch noch nicht gelesen und hoffe, dass Sie mir dennoch eine Frage beantworten. ich möchte mir eine Destille selbst zusammenbauen und bin etwas verunsichert, welche Lötung man am besten vornimmt. Ich habe erfahrung im Löten von Kupferrohr und benutze bleifreies Lötzinn für die Kalt- und Warmwasserinstallation. Kann ich dieses auch für die Destille benutzen?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Klaus Müller
ich bin im Internet auf Sie aufmerksam geworden. habe Ihr Buch noch nicht gelesen und hoffe, dass Sie mir dennoch eine Frage beantworten. ich möchte mir eine Destille selbst zusammenbauen und bin etwas verunsichert, welche Lötung man am besten vornimmt. Ich habe erfahrung im Löten von Kupferrohr und benutze bleifreies Lötzinn für die Kalt- und Warmwasserinstallation. Kann ich dieses auch für die Destille benutzen?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Klaus Müller
Diese Frage gab es schon öfters. Bitte benutzen Sie die Suchfunktion (rechts oben Suchbegriff eingeben).
Hallo
Ich wollte mal fragen ob es schon mal Underberg Kräuterschnaps mit über 50% gab? Würde mich über eine Antwort freuen MFG
Ich wollte mal fragen ob es schon mal Underberg Kräuterschnaps mit über 50% gab? Würde mich über eine Antwort freuen MFG
Ist uns leider nicht bekannt.
Hallo!
Zuerst einmal möchte ich euch zu dieser tollen Seite gratulieren!
Ich habe eine Frage bezüglich des Faltenfilters! Wird für diesen Filter kein Filtriergerät benötigt?
Danke!
LG
Zuerst einmal möchte ich euch zu dieser tollen Seite gratulieren!
Ich habe eine Frage bezüglich des Faltenfilters! Wird für diesen Filter kein Filtriergerät benötigt?
Danke!
LG
Nein, es genügt ein herkömmlicher Kaffeefiltertrichter.
Ich finde eure Seite einfach Super.
Um einen Pflaumenschnaps zu brennen habe ich einen Pflaumenwein hergestellt. Diesen habe ich in einem Edelstahltopf ca 5Liter gebrannt. Denke das das Ergebnis ganz gut ist. Allerdings ist mein Steigrohr mit 45cm recht lang und nur 18mm stark. Als Kühler habe ich einen Kugelkühler aus Glas verwendet der sich Prima macht. Ich werde mir trotzdem Ihr Buch kaufen um noch bessere Ergebnisse zu erziehlen. Ein Hinweis noch: Als Dichtung eignet sich sehr gut Baumwollstoff.
Macht weiter so.
Um einen Pflaumenschnaps zu brennen habe ich einen Pflaumenwein hergestellt. Diesen habe ich in einem Edelstahltopf ca 5Liter gebrannt. Denke das das Ergebnis ganz gut ist. Allerdings ist mein Steigrohr mit 45cm recht lang und nur 18mm stark. Als Kühler habe ich einen Kugelkühler aus Glas verwendet der sich Prima macht. Ich werde mir trotzdem Ihr Buch kaufen um noch bessere Ergebnisse zu erziehlen. Ein Hinweis noch: Als Dichtung eignet sich sehr gut Baumwollstoff.
Macht weiter so.
Danke für den Hinweis!
S.g. Hr. Dr. Schmickl
Bei Einmaischen von Ananas muß diese geschält und der Mittelstrunk entfernt werden?
Danke und mfg
Franz Josef
Bei Einmaischen von Ananas muß diese geschält und der Mittelstrunk entfernt werden?
Danke und mfg
Franz Josef
Ja, die Ananas schälen und den Mittelstrunk entfernen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
habe herkömliche Maische (keine hochprozentige) einmal gebrennt, um den Alkoholgehalt zu erhöhen ein zweitesmal. Meine Frage nun: Habe beim zweitenmal brennen festgestellt das bei 75°C schon Destillat herausrinnt, der vorlauf müßte aber schon nach dem ersten Brennen weg sein. Als ich einen Vorlaufabtrennungstest bei dem Destillat (von 75°C bis 80°C) nahm, bekam ich ein sehr schlechtes Ergebnis also zu viel Vorlauf, ist das normal, kann man dieses Destillat trinken oder muß zuerst noch bis 91°C weiter destilliert werden und dann das ganze getestet werden. Hoffe Sie können mir die Frage beantworten.
Danke im voraus
mfg
Sandro
habe herkömliche Maische (keine hochprozentige) einmal gebrennt, um den Alkoholgehalt zu erhöhen ein zweitesmal. Meine Frage nun: Habe beim zweitenmal brennen festgestellt das bei 75°C schon Destillat herausrinnt, der vorlauf müßte aber schon nach dem ersten Brennen weg sein. Als ich einen Vorlaufabtrennungstest bei dem Destillat (von 75°C bis 80°C) nahm, bekam ich ein sehr schlechtes Ergebnis also zu viel Vorlauf, ist das normal, kann man dieses Destillat trinken oder muß zuerst noch bis 91°C weiter destilliert werden und dann das ganze getestet werden. Hoffe Sie können mir die Frage beantworten.
Danke im voraus
mfg
Sandro
Sie können mit dem Vorlauftest sowohl fertige Destillate alsauch den Vorlaufanteil alleine testen, Sie müssen also nicht zuerst bis 91°C destillieren. Wird der Test in der Edelbrandfraktion grün, zeigt dies hohe Vorlaufmengen an. Sie müssen also nochmals destillieren und noch mehr Vorlauf abtrennen.
Guten Tag Herr Schmickl
Ich habe von einem Edelkastanien-Brand gelesen. Leider stand nichts über die Herstellung. Können Edelkastanien eingemaischt werden? Wenn ja, wie? Oder sollen Edelkastanien angesetzt werden in geschmacksneutralem Alkohol?
Danke und viele Grüsse
P.M.
Ich habe von einem Edelkastanien-Brand gelesen. Leider stand nichts über die Herstellung. Können Edelkastanien eingemaischt werden? Wenn ja, wie? Oder sollen Edelkastanien angesetzt werden in geschmacksneutralem Alkohol?
Danke und viele Grüsse
P.M.
Edelkastanien ansetzen funktioniert. Eine Maische könnten Sie aber auch machen, hierfür sollten die gerösteten Kastanien ohne Schale zermatscht werden und ca. Wasser 1:1 zugegeben werden. Dann die 3 fache Verflüssigermenge zugeben, pH einstellen, Hefe und Zucker zugeben. Ein kurzer Ergebnisbericht würde sicher viele Leser hier interessieren.
Hallo Frau Malle und Herr Dr. Schmickl,
zuerst einmal möchte ich Sie zu Ihrem Buch und natürlich zu dieser hervorrangenden Page beglückwünschen.
Ich habe vor ca. 8 Wochen eine Apfelmaische angesetzt und sie dieser Tage destilliert. Alles lief optimal - klares Destillat, volles Aroma, ca. 68 Vol.%. Als ich das Destillat auf 43 % verdünnt habe, stellte sich eine Trübung ein. Verdünnt habe ich mit destilliertem Wasser unter Verwendung eines Milchschäumers (hat vorher noch keine Milch gesehen) - klappt wunderbar.
Zu meinen Fragen: Wie kann es zu einer Trübung des Destillats bei Apfelmaische kommen? Habe ich evtl. das Wasser zu schnell eingebracht?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
zuerst einmal möchte ich Sie zu Ihrem Buch und natürlich zu dieser hervorrangenden Page beglückwünschen.
Ich habe vor ca. 8 Wochen eine Apfelmaische angesetzt und sie dieser Tage destilliert. Alles lief optimal - klares Destillat, volles Aroma, ca. 68 Vol.%. Als ich das Destillat auf 43 % verdünnt habe, stellte sich eine Trübung ein. Verdünnt habe ich mit destilliertem Wasser unter Verwendung eines Milchschäumers (hat vorher noch keine Milch gesehen) - klappt wunderbar.
Zu meinen Fragen: Wie kann es zu einer Trübung des Destillats bei Apfelmaische kommen? Habe ich evtl. das Wasser zu schnell eingebracht?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Danke.
Ja, es kann zu Trübungen beim Verdünnen von Apfeldestillat kommen, auch wenn alles korrekt durchgeführt wurde, es handelt sich dann nur um einen optischen Fehler. Das verdünnte Destillat ca. 14 Tage stehen lassen und dann z.B. mit den Faltenfiltern "fein für Spirituosen" filtrieren.
Zu rasche Wasserzugabe beim Verdünnen kann auch eine Trübung verursachen.
Ja, es kann zu Trübungen beim Verdünnen von Apfeldestillat kommen, auch wenn alles korrekt durchgeführt wurde, es handelt sich dann nur um einen optischen Fehler. Das verdünnte Destillat ca. 14 Tage stehen lassen und dann z.B. mit den Faltenfiltern "fein für Spirituosen" filtrieren.
Zu rasche Wasserzugabe beim Verdünnen kann auch eine Trübung verursachen.
Hallo in den ewigen Jagdgründen,
mein Birnendestillat hat einen leichten gelblichen Stich. Bislang ist dieses mit anderen Früchten noch nicht aufgetreten. Ist die Färbung normal, oder handelt es sich um Frostschutzersatz?
mein Birnendestillat hat einen leichten gelblichen Stich. Bislang ist dieses mit anderen Früchten noch nicht aufgetreten. Ist die Färbung normal, oder handelt es sich um Frostschutzersatz?
Wenn das Destillat eine Färbung hat, ist Ihnen beim Brennen etwas übergegangen. Was natürlich nicht optimal ist.
Hallo Herr Dr. Schmickl,
was spricht dagegen,den Nachlauf eines Quittenbrandes, der geschmacklich noch sehr gut ist, zum Verdünnen für Likör zu verwenden. Vielen Dank für Ihre Antwort.
Viele Grüße
Hartmut
was spricht dagegen,den Nachlauf eines Quittenbrandes, der geschmacklich noch sehr gut ist, zum Verdünnen für Likör zu verwenden. Vielen Dank für Ihre Antwort.
Viele Grüße
Hartmut
Der Nachlauf beinhaltet verkochte Substanzen, die nicht besonders gut schmecken. Ist Ihr Nachlauf in Ordnung und zum Verdünnen geeingnet, können Sie dies tun. Aber vielleicht haben Sie beim Brennen den Nachlauf zu früh abgetrennt?
Guten Tag Dr. Schmickl.
Mal wieder eine Frage zur Rechtslage. Wie sie mir in meiner letzten Frage ja schon beantwortet haben ist eine, sogar mehrere 0,5l Brennblasen in Deutschland legal (anmeldefrei). Gibt es auch eine Beschränkung für die Größe des Gärgefäßes in Deutschland ohne das ich es anmelden muss? Und wieviel Alkohol darf ich produzieren ohne es melden zu müssen?
Mal wieder eine Frage zur Rechtslage. Wie sie mir in meiner letzten Frage ja schon beantwortet haben ist eine, sogar mehrere 0,5l Brennblasen in Deutschland legal (anmeldefrei). Gibt es auch eine Beschränkung für die Größe des Gärgefäßes in Deutschland ohne das ich es anmelden muss? Und wieviel Alkohol darf ich produzieren ohne es melden zu müssen?
ad 1) Nein, gibt es nicht.
ad 2) Solange Sie mit einer nicht-registrierungspflichtigen Anlage arbeiten und weder die Anlage noch die Produkte gewerblich nutzen, besteht keine Meldepflicht, unabhängig von der Alkoholmenge. D.h. Sie dürfen die Anlage nicht vermieten und den Schnaps nicht verkaufen.
ad 2) Solange Sie mit einer nicht-registrierungspflichtigen Anlage arbeiten und weder die Anlage noch die Produkte gewerblich nutzen, besteht keine Meldepflicht, unabhängig von der Alkoholmenge. D.h. Sie dürfen die Anlage nicht vermieten und den Schnaps nicht verkaufen.
schönen abend - folgende fragen
1) woher bekomme ich ein entsprechendes dampfthermometer wie in ihrer homepage beschrieben, inkl. stopfen
2) kürzlich hat ein bekannter seinen kessel mit messing abgedichtet - ist messing für diesen einsatz tauglich?
freundliche gruesse
otmar fruehwald
1) woher bekomme ich ein entsprechendes dampfthermometer wie in ihrer homepage beschrieben, inkl. stopfen
2) kürzlich hat ein bekannter seinen kessel mit messing abgedichtet - ist messing für diesen einsatz tauglich?
freundliche gruesse
otmar fruehwald
ad 1: Thermometer und Silikonstopfen bekommen Sie bei uns oder im Laborbedarf
ad 2: Messing ist nur bedingt tauglich, kleine Verschraubungen o.ä. stören nicht.
ad 2: Messing ist nur bedingt tauglich, kleine Verschraubungen o.ä. stören nicht.
Hallo Herr Dr. Schmickl,
ich benutze 3 sog. Laborthermometer. Beim Versuch, diese durch gleichzeitiges Eintauchen in kochendes Wasser zu eichen, mußte ich feststellen, dass die Thermometer dabei Temperaturen von a) 96,5 Grad, b) 98,0 Grad und c) 102,5 Grad anzeigten. Bei der Dampfmessung in einer Destille, ebenfalls mit reinem kochenden Wasser wurden folgende Werte angezeigt: a) 93 Grad, b) 94,5 Grad und c) 98 Grad. Messdauer jeweils 5 Minuten in Meereshöhe. Welches Thermometer kann ich als Richtwert nehmen? Vielen Dank für Ihre Mühe.
ich benutze 3 sog. Laborthermometer. Beim Versuch, diese durch gleichzeitiges Eintauchen in kochendes Wasser zu eichen, mußte ich feststellen, dass die Thermometer dabei Temperaturen von a) 96,5 Grad, b) 98,0 Grad und c) 102,5 Grad anzeigten. Bei der Dampfmessung in einer Destille, ebenfalls mit reinem kochenden Wasser wurden folgende Werte angezeigt: a) 93 Grad, b) 94,5 Grad und c) 98 Grad. Messdauer jeweils 5 Minuten in Meereshöhe. Welches Thermometer kann ich als Richtwert nehmen? Vielen Dank für Ihre Mühe.
Das Thermometer "b".
Wenn Sie reines Wasser kochen, ist die Temperatur vom Dampf die gleiche wie in der Flüssigkeit. Das heißt somit, dass Sie den Dampf an der falschen Stelle messen, da der Dampf dort bereits um 3,5°C abgekühlt ist.
Wenn Sie reines Wasser kochen, ist die Temperatur vom Dampf die gleiche wie in der Flüssigkeit. Das heißt somit, dass Sie den Dampf an der falschen Stelle messen, da der Dampf dort bereits um 3,5°C abgekühlt ist.
Hallo Hr. Dr.Schmickl,
kann ich mein fertiges Destillat auch in einem sog. Immervoll-Behälter aus Edelstahl lagern? Zum luftdichten Abschluß wird dabei ein Schwimmdeckel mit Vaselinöl verwendet. Auf dem Behälter drauf liegt noch ein Deckel. Alle Materialien aus Edelstahl. Zum Ablassen gibt es einen Kugelhahn.
Herzlichen Dank im voraus für Ihre Antwort und Gratulation zu einer der besten Sites im WWW.
Beste Grüße Günter
kann ich mein fertiges Destillat auch in einem sog. Immervoll-Behälter aus Edelstahl lagern? Zum luftdichten Abschluß wird dabei ein Schwimmdeckel mit Vaselinöl verwendet. Auf dem Behälter drauf liegt noch ein Deckel. Alle Materialien aus Edelstahl. Zum Ablassen gibt es einen Kugelhahn.
Herzlichen Dank im voraus für Ihre Antwort und Gratulation zu einer der besten Sites im WWW.
Beste Grüße Günter
Ja, die Lagerung in Edelstahl ist vollkommen in Ordnung.
Danke!
Danke!
Hallo,
Ich lasse seit 2 Jahren Schnaps als Stoffbesitzer in einer Abfindungsbrennerei brennen, bezahle meine Brenngebühr und Steuer und es hat sich so einiges an guten Tropfen angesammelt! Darf ich an Freunde die gerne eine oder mehrere Flaschen von mir haben möchten diese verkaufen?
m.f.G.Rainer
Ich lasse seit 2 Jahren Schnaps als Stoffbesitzer in einer Abfindungsbrennerei brennen, bezahle meine Brenngebühr und Steuer und es hat sich so einiges an guten Tropfen angesammelt! Darf ich an Freunde die gerne eine oder mehrere Flaschen von mir haben möchten diese verkaufen?
m.f.G.Rainer
Ja.
Hallo!
Habe eine Frage bezüglich des Mischens des Destillates! Da uns beim Mischen mit destilliertem Wasser das Destillat ab 45% trüb wurde, wurde uns in der Apotheke das doppelt destillierte Wasser empfohlen! Hat dieses Wasser irgendeine Beeinflussung auf den Schnaps! Und wie sollte man am besten beim Mischen vorgehen?
Danke jetzt schon!
LG
Habe eine Frage bezüglich des Mischens des Destillates! Da uns beim Mischen mit destilliertem Wasser das Destillat ab 45% trüb wurde, wurde uns in der Apotheke das doppelt destillierte Wasser empfohlen! Hat dieses Wasser irgendeine Beeinflussung auf den Schnaps! Und wie sollte man am besten beim Mischen vorgehen?
Danke jetzt schon!
LG
Trübungen haben nichts damit zu tun, ob doppelt destilliertes Wasser oder sogenanntes "destilliertes" Wasser vom Super-/Baumarkt (ist nur demineralisiertes Wasser) verwendet wird. Ausschlaggebend ist lediglich, dass keine (Kalk)salze gelöst sind, das ist bei beiden Wasserarten der Fall. Fazit: Sie brauchen kein doppelt destilliertes Wasser, das ist viel zu teuer. "Destilliertes" Wasser aus dem Baumarkt genügt vollkommen.
Dass Trübungen auftreten können, ist ganz normal, diese lassen sich z.B. mit den Faltenfiltern "fein für Spirituosen" entfernen. Vorgehensweise:
Den zu verdünnenden Schnaps kräftig rühren, besser mixen, z.B. mit einem elektr. Mixer (je mehr es schäumt, desto mehr Luft kommt dazu, was einen positiven Effekt auf die Qualität hat). Währenddessen LANGSAM die benötigte Wassermenge hinzugießen. Danach den Schnaps ca. zwei Wochen in mit Watte verschlossene Flaschen stehen lassen. Danach können eventuelle Trübungen abfiltriert werden. Nicht vorher, sonst kommt es zu Nachtrübungen.
Dass Trübungen auftreten können, ist ganz normal, diese lassen sich z.B. mit den Faltenfiltern "fein für Spirituosen" entfernen. Vorgehensweise:
Den zu verdünnenden Schnaps kräftig rühren, besser mixen, z.B. mit einem elektr. Mixer (je mehr es schäumt, desto mehr Luft kommt dazu, was einen positiven Effekt auf die Qualität hat). Währenddessen LANGSAM die benötigte Wassermenge hinzugießen. Danach den Schnaps ca. zwei Wochen in mit Watte verschlossene Flaschen stehen lassen. Danach können eventuelle Trübungen abfiltriert werden. Nicht vorher, sonst kommt es zu Nachtrübungen.
Guten Tag,
ich habe eine Frage was das vergären von Zucker angeht. Es gibt ja bekanntlicherweise unterschiedliche Zuckerarten. Haben diese beim Vergären auch einen unterschiedlichen Geschmack oder kommt überall geschmacksneutraler Alkohol heraus.
Vielen Dank für die Antwort.
Klaus
ich habe eine Frage was das vergären von Zucker angeht. Es gibt ja bekanntlicherweise unterschiedliche Zuckerarten. Haben diese beim Vergären auch einen unterschiedlichen Geschmack oder kommt überall geschmacksneutraler Alkohol heraus.
Vielen Dank für die Antwort.
Klaus
Wenn der Zucker rein ist kommt bei allen Zuckerarten geschmacksneutraler Alkohol heraus. Es ist egal, ob Sie z.B. Saccharose (Rohr- oder Rübenzucker) oder Fructose (Fruchtzucker) verwenden. Brauner Zucker enthält noch Reste von Melasse, dieser Geschmack beeinflußt natürlich auch das Destillat.
guten tag,
ich bin anfänger und habe eine 3 lt. anlage. Ich habe rotwein gebrannt und dadurch wie beschrieben brandwein erhalten. der schmeckt wie beschrieben sehr gut und hat ca. 58 % vol. Aus ca. 3lt. wein habe ich ca.3,5 dl brandwein erhalten. Wie merke ich das der brennvorgang beendet werden muss? Wieso ist der selbstgebrannte brandwein einmal rötlich und einmal klar? Hat die weinqualität einfluss auf auf das endprodukt (brandwein)?
Besten dank zum voraus.
mit freundlichen grüssen aus der schweiz.
willi
ich bin anfänger und habe eine 3 lt. anlage. Ich habe rotwein gebrannt und dadurch wie beschrieben brandwein erhalten. der schmeckt wie beschrieben sehr gut und hat ca. 58 % vol. Aus ca. 3lt. wein habe ich ca.3,5 dl brandwein erhalten. Wie merke ich das der brennvorgang beendet werden muss? Wieso ist der selbstgebrannte brandwein einmal rötlich und einmal klar? Hat die weinqualität einfluss auf auf das endprodukt (brandwein)?
Besten dank zum voraus.
mit freundlichen grüssen aus der schweiz.
willi
ad 1) Destillieren Sie bis 91°C, dann ist der Brennvorgang beendet, wenn Sie den Nachlauf nicht sammeln möchten.
ad 2) Das Destillat ist rötlich, weil Ihnen beim Brennen etwas übergegangen ist, normalerweise ist ein Destillat immer klar.
ad 3) Wenn der Wein nicht gebrochen ist, nein.
ad 2) Das Destillat ist rötlich, weil Ihnen beim Brennen etwas übergegangen ist, normalerweise ist ein Destillat immer klar.
ad 3) Wenn der Wein nicht gebrochen ist, nein.
1. Gibt es bei Obstdestillaten einen Unterschied in der Bezeichnung, ob sie aus der Maische oder aus einem Obstwein gemacht werden?
2. Wie heißt es richtig? Apfelbrand oder Apfelbrannt? (Im österreichischen Wörterbuch gibt es nur Apfelbrannt -> Apfelbrand ist somit in der Schule ein Rechtschreibfehler!)
mfg
W. Kaiba
2. Wie heißt es richtig? Apfelbrand oder Apfelbrannt? (Im österreichischen Wörterbuch gibt es nur Apfelbrannt -> Apfelbrand ist somit in der Schule ein Rechtschreibfehler!)
mfg
W. Kaiba
ad 1) Laut österr. Lebensmittel-Codex darf eine Spirituose nur dann ...-brand (also Zwetschkenbrand, Birnenbrand usw.) genannt werden, wenn sie entsprechend den Abfindungsbrennrecht-Bestimmungen hergestellt wurde. D.h. neben den anderen Vorschreibungen muss es Maische gewesen sein. Es ist allerdings nicht angegeben, dass die Maische vor dem Brennen nicht filtriert werden darf (in diesem Fall wird im weitesten Sinne somit Obstwein destilliert). Wenn also alle gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind, kann beides als -brand bezeichnet werden.
ad 2) Im Gesetz sind beide Varianten ausdrücklich angegeben, außerdem gibt es noch eine dritte Möglichkeit: "-brandt". Bezüglich richtiger Rechtschreibung kennt sich seit der Reform der Rechtschreibreform sowieso niemand mehr aus...
😉
ad 2) Im Gesetz sind beide Varianten ausdrücklich angegeben, außerdem gibt es noch eine dritte Möglichkeit: "-brandt". Bezüglich richtiger Rechtschreibung kennt sich seit der Reform der Rechtschreibreform sowieso niemand mehr aus...
😉
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit Einträge ohne Angabe von Gründen zu löschen.