SCHNAPS SELBST HERSTELLEN Fachfragen für Hobbybrenner
Schnaps selbst herstellen: Dr. Schmickl beantwortet Ihre Fragen zum Herstellen von Schnaps – Maische, Destille, Verdünnen, Geiste, Rezepte…
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218
Hallo zusammen,
kann man mit Rosmarin auch eine Maische ansetzen? Bisher nirgends etwas darüber finden können was dafür oder auch dagegen spricht. Nur Rezepte für Likör und Geist gefunden.
Würde das mal gerne probieren, wenn nichts dagegen spricht. Wer kann mir helfen.
Danke im Voraus.
Gregor
kann man mit Rosmarin auch eine Maische ansetzen? Bisher nirgends etwas darüber finden können was dafür oder auch dagegen spricht. Nur Rezepte für Likör und Geist gefunden.
Würde das mal gerne probieren, wenn nichts dagegen spricht. Wer kann mir helfen.
Danke im Voraus.
Gregor
Nein, eine reine Rosmarinmaische wäre geschmacklich viel zu intensiv. Sie können Rosmarin in Form von Geisten destillieren. Eventuell wäre es möglich, eine Apfelmaische herzustellen und dieser etwas Rosmarin zuzugeben.
Lieber Dr. Schmickl!
Mir ist aufgefallen, dass Sie immer von Zwetschen schreiben, mir ist jedoch der Ausdruck Zwetschken oder Zwetschgen geläufig.
Beim systematischen Durchlesen der Fachfragen ist mir aufgefallen, dass Sie z.B. im Eintrag #179 und #181 plötzlich auch Zwetschken schreiben.
Was bewegt Sie dazu, das lila Obst als Zwetschen zu bezeichnen?
Soll keine Kritik sein, ich bin nur neugierig.
Gruß
Harry.
Mir ist aufgefallen, dass Sie immer von Zwetschen schreiben, mir ist jedoch der Ausdruck Zwetschken oder Zwetschgen geläufig.
Beim systematischen Durchlesen der Fachfragen ist mir aufgefallen, dass Sie z.B. im Eintrag #179 und #181 plötzlich auch Zwetschken schreiben.
Was bewegt Sie dazu, das lila Obst als Zwetschen zu bezeichnen?
Soll keine Kritik sein, ich bin nur neugierig.
Gruß
Harry.
Die verschiedenen Schreibweisen haben wir auch erst von unserer Lektorin beim Verfassen des Buches kennengelernt:
Österreich: Zwetschken
Süddeutschland und Schweiz: Zwetschgen
Rest: Zwetschen
Es ist aber immer dieselbe Frucht.
Österreich: Zwetschken
Süddeutschland und Schweiz: Zwetschgen
Rest: Zwetschen
Es ist aber immer dieselbe Frucht.
Sehr geehrter Herr Dr. Schmickl,
ergänzend zu Eintrag 2080 folgendes: Gute Nasen sagen es riecht nach Formalin/Formaldehyd. Kann selbiges im Gärprozess entstehen und kann man den Stoff entfernen?
Herzlichen Dank im Voraus
Ihr Detlef Sönnichsen
ergänzend zu Eintrag 2080 folgendes: Gute Nasen sagen es riecht nach Formalin/Formaldehyd. Kann selbiges im Gärprozess entstehen und kann man den Stoff entfernen?
Herzlichen Dank im Voraus
Ihr Detlef Sönnichsen
Bei Fehlgärungen können jede Menge verschiedener organischer Verbindungen entstehen, besonders hervorstechend ist aber meist der "Klebergeruch", also Ethylacetat. Durch eine richtige Vorlaufabtrennung können Sie solche organischen Lösemittel zum größten Teil entfernen.
Hallo Frau Malle,
Hallo Herr Schmickl,
ich habe zwei Fragen
1. auf die Antwort Nr. 2089: Soll ich den erzeugten Alkohol sofort nach dem Brennen trinkbar machen, wenn ich diesen in Glasflachen lagern möchte?
2. Außerdem habe ich versucht meine Anlage beim Zoll anzumelden. Böse Falle, der Zollbeamte sagte zu mir, das es in Deutschland verboten sei eine solche Anlage zu besitzen (7 Liter Kesselvolumen), mit dieser zu brennen und das für solche Anlagen keine Brennrechte verteilt werden. Gibt es eine Möglichkeit der geduldeten, angemeldeten Kleinstbrennerei?
Vielen Dank für die viele Arbeit
Al Blindo
Hallo Herr Schmickl,
ich habe zwei Fragen
1. auf die Antwort Nr. 2089: Soll ich den erzeugten Alkohol sofort nach dem Brennen trinkbar machen, wenn ich diesen in Glasflachen lagern möchte?
2. Außerdem habe ich versucht meine Anlage beim Zoll anzumelden. Böse Falle, der Zollbeamte sagte zu mir, das es in Deutschland verboten sei eine solche Anlage zu besitzen (7 Liter Kesselvolumen), mit dieser zu brennen und das für solche Anlagen keine Brennrechte verteilt werden. Gibt es eine Möglichkeit der geduldeten, angemeldeten Kleinstbrennerei?
Vielen Dank für die viele Arbeit
Al Blindo
ad 1: ja, sofort nach dem Brennen verdünnen. Dann bei Kellertemperatur ca. 2 bis 3 Wochen in offene Glasflaschen stehen lassen (nur mit einem Wattebausch verschlossen). Erst danach die Flaschen luftdicht verschließen.
ad 2: Es gibt hier sehr große regionale Unterschiede in Deutschland, diese Frage müssen Sie mit dem Zollamt klären. Sie sollten jedoch bedenken, dass die nicht-gewerbliche Alkoholherstellung in Deutschland verboten ist, außer mit nicht-registrierungspflichtigen Anlagen (Kesselvolumen < 0,5 Liter). Ohne bestehendes Brennrecht und einer Großanlage wird Ihnen die Kleinanlage daher nicht genehmigt werden. Ist dies der Fall, kann diese sehr wohl als "Probedestille" angemeldet werden.
Zur Info: Nur der Besitz von Brennanlagen, egal welcher Größe, ist in Deutschland NICHT verboten! Sie sind ab 0,5 Liter Kesselgröße lediglich registrierungspflichtig und ohne Brennrecht darf damit kein Alkohol destilliert werden.
ad 2: Es gibt hier sehr große regionale Unterschiede in Deutschland, diese Frage müssen Sie mit dem Zollamt klären. Sie sollten jedoch bedenken, dass die nicht-gewerbliche Alkoholherstellung in Deutschland verboten ist, außer mit nicht-registrierungspflichtigen Anlagen (Kesselvolumen < 0,5 Liter). Ohne bestehendes Brennrecht und einer Großanlage wird Ihnen die Kleinanlage daher nicht genehmigt werden. Ist dies der Fall, kann diese sehr wohl als "Probedestille" angemeldet werden.
Zur Info: Nur der Besitz von Brennanlagen, egal welcher Größe, ist in Deutschland NICHT verboten! Sie sind ab 0,5 Liter Kesselgröße lediglich registrierungspflichtig und ohne Brennrecht darf damit kein Alkohol destilliert werden.
hab vor kurzem Löwenzahnblüten und einige grüne blätter bzw. Gnseblümchen in Tequila angesetzt und an ein sonniges Plätzcjen gestellt. Der Ansatz steht un seit ca. 2 Wochen. Vor einigen Tagen hab ich je 2 Scheiben v. BioZitrone zugesetzt --> der ansatz riecht und schmeckt extrem scharf (viel mehr als vorher) Was hab ich falsch gemacht haben vielleicht die schalen (ungespritzt) das ausgelöst
mit bestem Dank im Voraus
Philipp Niederschick
mit bestem Dank im Voraus
Philipp Niederschick
Angesetzte Zitronenschalen schmecken sehr aromatisch, keinesfalls scharf. Auch die anderen Zutaten rufen keine Schärfe hervor. Vielleicht liegt es am verwendeten Ansatzalkohol, jetzt ist er warm, dadurch riecht man eventuell vorhandene Schärfe deutlicher und schmeckt sie auch.
Moin,
ich habe Reste Eichengelagerten Schnaps, der sonst kein Aroma mehr hat. Kann man den Eichengeschmack durch Destillation entfernen?
Gruß aus unbiskant, XXX
ich habe Reste Eichengelagerten Schnaps, der sonst kein Aroma mehr hat. Kann man den Eichengeschmack durch Destillation entfernen?
Gruß aus unbiskant, XXX
Nein, das können Sie durch Destillieren alleine nicht entfernen. Lagern Sie zuerst das Destillat in Aktivkohle, danach destillieren.
Hallo,
bei meiner 2ltr Classic ist der Dichtungsring rausgegangen - ist ja kein Problem, weil ich den eh nur reinlegen muss. Leider ist er aber beim Waschen an der Naht gerissen. Wo bekomme ich einen neuen bzw. kann man den kleben, vulkanisieren, ...?
Danke im Voraus
bei meiner 2ltr Classic ist der Dichtungsring rausgegangen - ist ja kein Problem, weil ich den eh nur reinlegen muss. Leider ist er aber beim Waschen an der Naht gerissen. Wo bekomme ich einen neuen bzw. kann man den kleben, vulkanisieren, ...?
Danke im Voraus
Der Dichtungsring der Classic hat eine Naht, diese mit Aceton reinigen und einen Tropfen Superkleber zusammenkleben (wie in der Anleitung für die Anlage beschrieben). Wenn Sie den Dichtungsring nicht mit einem Messer o.ä. zerschneiden, kann er eigentlich nicht kaputt werden.
Hallo!
Super Seite und toller Service von Ihnen - vor allem ein sehr interessantes Buch, das Sie geschrieben haben! Ich interessiere mich seit Jahren für das Ansetzen von Likören und hatte nun auch Obst (nach Ihren Anleitungen und Tipps hier im Forum) für "Schnaps" eingeworfen. Ich hatte eine Fläche Land mit Zwetschgenbäumen gepachtet und diese warfen im letzten Jahr soviel ab, dass ich circa 850 l Maische an eine örtliche Brennerei übergeben konnte. Nun zu meiner eigentlichen Frage: Denn nach dem Brennen kam die mittelschwere Enttäuschung - neben immensen Steuern - nur knapp 46l Schnaps (50%). Ist diese "Ausbeute" normal, oder ist dort mitunter etwas schiefgelaufen? Ich habe nämlich einmal grob überschlagen: Nach meinen Berechnungen hätte die 850l Maische mit vielleicht 5% Alkohol dann 42,5 Liter reinen Alkohol (100%), und in Folge circa 80 Liter 50%igen ergeben müssen. Durch Kontraktion wohl etwas weniger. Wo könnte mein Fehler liegen?
Viele Grüße
und ALLERBESTEN DANK!!!!!!!!!!!!!
Machen Sie weiter so mit Ihrer tollen Seite!
Super Seite und toller Service von Ihnen - vor allem ein sehr interessantes Buch, das Sie geschrieben haben! Ich interessiere mich seit Jahren für das Ansetzen von Likören und hatte nun auch Obst (nach Ihren Anleitungen und Tipps hier im Forum) für "Schnaps" eingeworfen. Ich hatte eine Fläche Land mit Zwetschgenbäumen gepachtet und diese warfen im letzten Jahr soviel ab, dass ich circa 850 l Maische an eine örtliche Brennerei übergeben konnte. Nun zu meiner eigentlichen Frage: Denn nach dem Brennen kam die mittelschwere Enttäuschung - neben immensen Steuern - nur knapp 46l Schnaps (50%). Ist diese "Ausbeute" normal, oder ist dort mitunter etwas schiefgelaufen? Ich habe nämlich einmal grob überschlagen: Nach meinen Berechnungen hätte die 850l Maische mit vielleicht 5% Alkohol dann 42,5 Liter reinen Alkohol (100%), und in Folge circa 80 Liter 50%igen ergeben müssen. Durch Kontraktion wohl etwas weniger. Wo könnte mein Fehler liegen?
Viele Grüße
und ALLERBESTEN DANK!!!!!!!!!!!!!
Machen Sie weiter so mit Ihrer tollen Seite!
Danke!
Die Alkoholmenge ist im Rahmen des normalen. Sie dürfen nicht vergessen, daß mit Sicherheit auch Vorlauf und Nachlauf abgetrennt wurde.
Die Alkoholmenge ist im Rahmen des normalen. Sie dürfen nicht vergessen, daß mit Sicherheit auch Vorlauf und Nachlauf abgetrennt wurde.
Hallo Herr Dr. Schmickl!
Wie groß sollte der Abstand bei einer Wasserbadbrennanlage zwischen dem äusseren Kessel (ein Edelstahlgroßkochtopf mit Sandwichboden und ca. 70 l Volumen) und dem inneren Kessel (aus 2 mm Kupferblech) sein? Können/sollten die Abstände unten zum Boden und an den Seiten unterschiedlich groß sein? Besten Dank im Voraus für Ihre Antwort.
Wie groß sollte der Abstand bei einer Wasserbadbrennanlage zwischen dem äusseren Kessel (ein Edelstahlgroßkochtopf mit Sandwichboden und ca. 70 l Volumen) und dem inneren Kessel (aus 2 mm Kupferblech) sein? Können/sollten die Abstände unten zum Boden und an den Seiten unterschiedlich groß sein? Besten Dank im Voraus für Ihre Antwort.
Das Wasserbad sollte zumindest 2 cm Abstand haben, unterschiedliche Abstände sind nicht erforderlich. Bedenken Sie aber, daß das Wasserbad unter Druck stehen muß, nur ein Kessel mit offenem Wasser macht keinen Sinn, da dann die maximal erreichbare Temperatur zu gering ist, um die Destillation bis zum Ende durchzuführen.
Hallo Hr. Dr. Schmickl!
Wenn ich eine Holunderblütenmaische habe, die fertig vergoren ist, beim brennen die Dolden herausnehmen und nur den vergorenen Saft brennen, oder kann ich sie mitbrennen?
Ich selber habe eine 50l Brennanlage.
Vielen Dank im voraus!
Wenn ich eine Holunderblütenmaische habe, die fertig vergoren ist, beim brennen die Dolden herausnehmen und nur den vergorenen Saft brennen, oder kann ich sie mitbrennen?
Ich selber habe eine 50l Brennanlage.
Vielen Dank im voraus!
Sie können die Dolden mitbrennen.
Wieso gibt man bei der Zuckermaische eigentlich die gesamte Zuckermenge am Anfang und bei Obstmaischen auf 3 Mal in die Maische?
Ich möchte die gebrannte Maische für einen Nussansatz verwenden - wie lange sollte die Maische dafür lagern, bevor ich die Nüsse & Kräuter damit ansetzte?
Danke im Voraus
Ich möchte die gebrannte Maische für einen Nussansatz verwenden - wie lange sollte die Maische dafür lagern, bevor ich die Nüsse & Kräuter damit ansetzte?
Danke im Voraus
ad 1: Aus zwei Gründen:
- Um Zuckerschock der Hefe zu vorzubeugen. Da Obst ja auch Zucker enthält, könnte es zuviel auf einmal sein.
- Je mehr Zucker, desto heftiger ist die Gärung. Dies ist bei Obstmaischen jedoch nicht unbedingt von Vorteil, da die Aromastoffe vom CO2 ausgeblasen werden können.
ad 2: Hochgradige Maische vor dem Brennen am besten zumindest 3 Monate im ausgegorenen Zustand stehen lassen (herkömmliche Maische maximal 1 Monat, weil der Alkoholgehalt zu gering ist, um Faulen, Schimmeln usw. zu verhindern), damit im Brand kein Hefegeschmack entsteht. Nach dem Destillieren können die Nüssen & Kräuter sofort angesetzt werden.
- Um Zuckerschock der Hefe zu vorzubeugen. Da Obst ja auch Zucker enthält, könnte es zuviel auf einmal sein.
- Je mehr Zucker, desto heftiger ist die Gärung. Dies ist bei Obstmaischen jedoch nicht unbedingt von Vorteil, da die Aromastoffe vom CO2 ausgeblasen werden können.
ad 2: Hochgradige Maische vor dem Brennen am besten zumindest 3 Monate im ausgegorenen Zustand stehen lassen (herkömmliche Maische maximal 1 Monat, weil der Alkoholgehalt zu gering ist, um Faulen, Schimmeln usw. zu verhindern), damit im Brand kein Hefegeschmack entsteht. Nach dem Destillieren können die Nüssen & Kräuter sofort angesetzt werden.
Hallo,
soll ich meinen Alkohol ver- oder unverdünnt lagern.
Danke
Herbert
soll ich meinen Alkohol ver- oder unverdünnt lagern.
Danke
Herbert
Lagerung in Glasbehälter: verdünnt. Bei Lagerung in Holzfässern: unverdünnt.
Hallo Doc, wenn ich Hochprozentige Maische als Fruchtwein nutzen will, was geschied dann mit dem evtl. vorhandenen Methanol oder Methylalkohol? Wie sieht das eigendlich bei gekauften weinen aus? Wie wird verhindert das im kaufwein Methanol oder Methylalkohol entsteht, nur saubere arbeit kann das ja wohl nicht ganz verhindern.
gruss wilbur
gruss wilbur
Methanol kann natürlich nicht von selbst verschwinden, allerdings besteht diesbezüglich kein Problem, wenn keine holzigen Bestandteile eingemaischt wurden. Für gekaufte Weine gilt dasselbe: normalerweise wird Wein nicht mit Blättern, Rispen und Ästen vergoren, bei Weißwein wird sogar nur der Traubensaft verarbeitet. Deswegen entstehen auch bei Wein keine nennenswerten Mengen Methanol. Anders sieht's natürlich mit Trester aus: Dies ist der Pressrückstand von der Weinherstellung und besteht eigentlich nur aus Kernen und Schalen. Wird dieser eingemaischt entsteht wegen der Kerne relativ viel Methanol. Deswegen gibt's auch keinen Trester"wein" zu kaufen.
Hallo Doc,
habe vor einiger Zeit Zuckermaische gebrannt, das Ergebnis auf 12% herunterverdünnt, Sternanis und Anissamen in den Aromakorb gegeben und nochmals durchgebrannt. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Was geschieht, wenn ich mir den zweiten Brennvorgang erspare und Anis gleich beim Brennen der Zuckermaische mit zufüge? Hier habe ich ja mehr als 12% Alkoholgehalt.
Welche "Zutaten" würden Sie für einen ersten Aquavit-Versuch (ausser geschackloser Alkohol) verwenden?
Danke für die Hilfe, Hotte
habe vor einiger Zeit Zuckermaische gebrannt, das Ergebnis auf 12% herunterverdünnt, Sternanis und Anissamen in den Aromakorb gegeben und nochmals durchgebrannt. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Was geschieht, wenn ich mir den zweiten Brennvorgang erspare und Anis gleich beim Brennen der Zuckermaische mit zufüge? Hier habe ich ja mehr als 12% Alkoholgehalt.
Welche "Zutaten" würden Sie für einen ersten Aquavit-Versuch (ausser geschackloser Alkohol) verwenden?
Danke für die Hilfe, Hotte
Richtig, Sie müssen nicht unbedingt zweimal Brennen: Die hochgradige Maische hat bereits ca. 20%vol. Daher die Maische mit Leitungswasser auf ca. 12%vol herunterverdünnen und direkt für den Geist verwenden.
Aquavit: 5 g Kümmel und 15 g Dill je 1,5 Liter mit 12%vol.
Aquavit: 5 g Kümmel und 15 g Dill je 1,5 Liter mit 12%vol.
Hallo Herr Dr. Schmickl,
unter Suchhilfe nichts zu dem Thema gefunden!
Habe zwei 10 Liter Trinkwasserkanister mit Verschlußventil und (aufgestülpten Luftballon) mit folgenden Säften befüllt,und da mir die Turbohefe nicht termingerecht geliefert wurde, normale Trockenbackhefe (Dr.Oetker)verwendet.
Kanister1:9L naturtrüben Apfelsaft und 3Kg Zucker
Kanister2:9L roten Traubensaft und 2Kg Zucker.
Den Zucker habe ich bei beiden Gemischen mit 2L Saft erhitzt, bis er sich unter ständigem Rühren total aufgelöst hat. Nach der Abkühlphase unter 25C°, habe ich jeweils noch den ausgepressten Saft von 3Zitronen beigemischt, die Backhefe hinzu gegeben und dann die Kanister mit der Zuckermischung und dem Saft befüllt.
Schon nach einem Tag startete der Gärprozess in beiden Kanistern und läuft auch jetzt, nach 5 Tagen weiter (die Luftballons sind trotz Nadelloch prall gefüllt). Habe aber Ihrem Buch und Forum entnommen, das mit einer relativ geringen Alkoholausbeute zu rechnen ist.
Deshalb meine Frage:
Kann ich nachträglich noch Turbohefe hinzugeben?
Wenn ja, soll ich die Turbohefe vorgären lassen?
Was passiert mit der Backhefe?
unter Suchhilfe nichts zu dem Thema gefunden!
Habe zwei 10 Liter Trinkwasserkanister mit Verschlußventil und (aufgestülpten Luftballon) mit folgenden Säften befüllt,und da mir die Turbohefe nicht termingerecht geliefert wurde, normale Trockenbackhefe (Dr.Oetker)verwendet.
Kanister1:9L naturtrüben Apfelsaft und 3Kg Zucker
Kanister2:9L roten Traubensaft und 2Kg Zucker.
Den Zucker habe ich bei beiden Gemischen mit 2L Saft erhitzt, bis er sich unter ständigem Rühren total aufgelöst hat. Nach der Abkühlphase unter 25C°, habe ich jeweils noch den ausgepressten Saft von 3Zitronen beigemischt, die Backhefe hinzu gegeben und dann die Kanister mit der Zuckermischung und dem Saft befüllt.
Schon nach einem Tag startete der Gärprozess in beiden Kanistern und läuft auch jetzt, nach 5 Tagen weiter (die Luftballons sind trotz Nadelloch prall gefüllt). Habe aber Ihrem Buch und Forum entnommen, das mit einer relativ geringen Alkoholausbeute zu rechnen ist.
Deshalb meine Frage:
Kann ich nachträglich noch Turbohefe hinzugeben?
Wenn ja, soll ich die Turbohefe vorgären lassen?
Was passiert mit der Backhefe?
Ja, Sie können noch Turbo hinzugeben, hierfür aber unbedingt einen Gärstarter machen (= vorgären). Die Backhefe stirbt dann ab und setzt sich am Boden ab.
Hallo,
Was ist der unterschied zwischen Vor,- Mittel, und Nachlauf? Muss ich diese Trennen?
Stimmt es das Ethanol nur bei der Beisetztung von Kernen, Holz, etc enstehen kann?
Wobei ensteht Methanol?
Was passiert wenn ich diese Giftstoffe einnehme?
Danke
Was ist der unterschied zwischen Vor,- Mittel, und Nachlauf? Muss ich diese Trennen?
Stimmt es das Ethanol nur bei der Beisetztung von Kernen, Holz, etc enstehen kann?
Wobei ensteht Methanol?
Was passiert wenn ich diese Giftstoffe einnehme?
Danke
Das sind die drei Fraktionen beim Destillieren. Wie der Name besagt, kommt zuerst der Vor-, dann der Mittel- und zum Schluss der Nachlauf beim Kühler heraus.
Vorlauf ist ein Gemisch aus mehreren giftigen Substanzen, die beim Einmaischen durch Fehlgärungen entstehen.
Mittellauf ist der Edelbrand, muss nur noch verdünnt werden, dann kann man ihn genießen.
Nachlauf beinhaltet verkochte Substanzen, eignet sich also auch nicht zum Trinken.
Ja, Sie müssen diese Trennen, wenn Sie Ihr Produkt auch Trinken wollen.
Ethanol oder Ethylalkohol wird auch als "Alkohol" oder "Trinkalkohol" bezeichnet. Ist in allen alkoholischen Getränken enthalten.
Methanol oder Methylalkohol ist giftig, entsteht bei Vergärung holziger Bestandteile.
Was bei der Einnahme von Giften wie Vorlauf und Methanol passiert, hängt von der Dosis ab. Die Einnahme kann Kopfschmerzen verursachen, zu Blindheit führen oder Ihr Leben kosten.
Wenn Sie sich mit dem Gedanken spielen selbst einzumaischen oder zu Brennen sollten Sie vorher unbedingt das Buch "Schnapsbrennen als Hobby" lesen...
Vorlauf ist ein Gemisch aus mehreren giftigen Substanzen, die beim Einmaischen durch Fehlgärungen entstehen.
Mittellauf ist der Edelbrand, muss nur noch verdünnt werden, dann kann man ihn genießen.
Nachlauf beinhaltet verkochte Substanzen, eignet sich also auch nicht zum Trinken.
Ja, Sie müssen diese Trennen, wenn Sie Ihr Produkt auch Trinken wollen.
Ethanol oder Ethylalkohol wird auch als "Alkohol" oder "Trinkalkohol" bezeichnet. Ist in allen alkoholischen Getränken enthalten.
Methanol oder Methylalkohol ist giftig, entsteht bei Vergärung holziger Bestandteile.
Was bei der Einnahme von Giften wie Vorlauf und Methanol passiert, hängt von der Dosis ab. Die Einnahme kann Kopfschmerzen verursachen, zu Blindheit führen oder Ihr Leben kosten.
Wenn Sie sich mit dem Gedanken spielen selbst einzumaischen oder zu Brennen sollten Sie vorher unbedingt das Buch "Schnapsbrennen als Hobby" lesen...
Hallo Herr Schmickl,
ich habe mir vor geraumer Zeit zwei neue 10-Liter Eichenfässer gekauft. Ich möchte im nächsten Jahr darin meinen eigenen Whisky darin lagern. Ich habe die Fässer mit Rotwein aus dem Supermarkt befüllt, schon allein um den holzigen Geschmack zu mindern. Bei einem Fass hatte ich die Idee, den Wein regelmäßig zu trinken und wieder nachzufüllen. Als nun, nach mehrfachem Wiederbefüllen, das Fass nach einer Feier fast leer war, bemerkte ich einen starken Klebergeruch in der befüllten Weinflasche, den Gläsern und im leeren Fass. Ich habe nun folgende Thesen: 1. Eine / Mehrere Flaschen Rotwein waren falsch vergoren (Acetaldehyd), welches sich am Fassboden abgesetzt hat. 2. Durch das immerwährende Nachfüllen hat sich das Ethylacetat und Acetaldehyd aus den jeweiligen Flaschen am Boden gesammelt (Fassboden unterhalb des Zapfhahns).
Meine Fragen: Kann so etwas sein? Wie stehen Sie zu dieser Sache?
Das andere Fass ist übrigens vollkommen in Ordnung, wurde aber auch nicht ständig befüllt.
Eine weitere Sache interessiert mich noch: Ist so ein Fass nach mehrjähriger Whiskylagerung wieder zu benutzen, oder muss dann wieder erneut Wein / Portwein befüllt werden? Sie merken, der eigentliche Sinn der vorherigen Weineinlagerung ist mir noch nicht klar geworden. Hat dies nur geschmackliche Gründe, oder auch chemische?
Vielen Dank!
Gruß Michael
ich habe mir vor geraumer Zeit zwei neue 10-Liter Eichenfässer gekauft. Ich möchte im nächsten Jahr darin meinen eigenen Whisky darin lagern. Ich habe die Fässer mit Rotwein aus dem Supermarkt befüllt, schon allein um den holzigen Geschmack zu mindern. Bei einem Fass hatte ich die Idee, den Wein regelmäßig zu trinken und wieder nachzufüllen. Als nun, nach mehrfachem Wiederbefüllen, das Fass nach einer Feier fast leer war, bemerkte ich einen starken Klebergeruch in der befüllten Weinflasche, den Gläsern und im leeren Fass. Ich habe nun folgende Thesen: 1. Eine / Mehrere Flaschen Rotwein waren falsch vergoren (Acetaldehyd), welches sich am Fassboden abgesetzt hat. 2. Durch das immerwährende Nachfüllen hat sich das Ethylacetat und Acetaldehyd aus den jeweiligen Flaschen am Boden gesammelt (Fassboden unterhalb des Zapfhahns).
Meine Fragen: Kann so etwas sein? Wie stehen Sie zu dieser Sache?
Das andere Fass ist übrigens vollkommen in Ordnung, wurde aber auch nicht ständig befüllt.
Eine weitere Sache interessiert mich noch: Ist so ein Fass nach mehrjähriger Whiskylagerung wieder zu benutzen, oder muss dann wieder erneut Wein / Portwein befüllt werden? Sie merken, der eigentliche Sinn der vorherigen Weineinlagerung ist mir noch nicht klar geworden. Hat dies nur geschmackliche Gründe, oder auch chemische?
Vielen Dank!
Gruß Michael
Nein, Vorlaufbestandteile, wie z.B. Acetaldehyd oder Ethylacetat, setzen sich leider nicht von selbst ab (das würde den Brennvorgang wesentlich erleichtern), sie sind vollständig gelöst. Ich fürchte eher, daß der Alkohol den Kleber bzw. Lack aus dem Faß herausgelöst hat, das ist leider ein Problem bei vielen billigen Holzfässern, diese eignen sich daher nur zur Dekoration.
Ja, Sie können das Fass sehr oft wieder verwenden, das ist geschmacklich sogar sinnvoll. Die weinlagerung hat nur geschmackliche Gründe, damit der hochprozentige Inhalt nicht tatsächlich nach Holz schmeckt.
Ja, Sie können das Fass sehr oft wieder verwenden, das ist geschmacklich sogar sinnvoll. Die weinlagerung hat nur geschmackliche Gründe, damit der hochprozentige Inhalt nicht tatsächlich nach Holz schmeckt.
Hallo, Doc.
Wollte fragen ob Sie mir erläutern können wie es in Dt.(bay) mit dem Gesetz aussieht (also wieviel ich gesetzlich brennen darf und wie es mit Zoll und Steuern ect. aussieht).
danke,
FLO
Wollte fragen ob Sie mir erläutern können wie es in Dt.(bay) mit dem Gesetz aussieht (also wieviel ich gesetzlich brennen darf und wie es mit Zoll und Steuern ect. aussieht).
danke,
FLO
In Deutschland sind Anlagen, die ein Kesselvolumen von 0,5 Liter nicht überschreiten nicht registrierungspflichtig, wenn diese nicht gewerblich genutzt werden. Größere Anlagen dürfen nur im Rahmen eines Brennrechtes betrieben werden. Die Alkoholsteuer pro Liter reinem Alk. und die jährliche Brennmenge hängt von der Art und vom Umfang des Brennrechtes ab. Es gibt in Deutschland in Bezug auf die Vergabe von Brennrechten regionale Unterschiede, Infos dazu bekommen Sie beim, für den Aufstellungsort der Anlage zuständigen, Zollamt.
Hallo Herr Schmickl!
Ich habe da mal eine Frage! Und zwar habe ich Kornmaische angesetzt zwecks Whiskeyherstellung! Die Maische ist nun gut durchgegoren und am Boden des Fasses haben sich die Mehlrückstände angesammelt. Die Masse am Boden ist recht zäh und dick. Wie verfahre ich beim brennen dieser Maische? Muß ich die Maische gut durchrühren und dann den Brei brennen oder muß ich die Masse am Boden auspressen und dann erst brennen?
Also kurz, müssen die Mehlrückstände mit in den Kessel?
Vielen Dank schonmal für die Antwort!
MFG DamDan
Ich habe da mal eine Frage! Und zwar habe ich Kornmaische angesetzt zwecks Whiskeyherstellung! Die Maische ist nun gut durchgegoren und am Boden des Fasses haben sich die Mehlrückstände angesammelt. Die Masse am Boden ist recht zäh und dick. Wie verfahre ich beim brennen dieser Maische? Muß ich die Maische gut durchrühren und dann den Brei brennen oder muß ich die Masse am Boden auspressen und dann erst brennen?
Also kurz, müssen die Mehlrückstände mit in den Kessel?
Vielen Dank schonmal für die Antwort!
MFG DamDan
Am besten natürlich gut durchrühren und alles brennen. Sollte das Gemisch jedoch zu dickflüssig zum Destillieren sein, dann auspressen und nur die Flüssigkeiten verwenden.
Hallo Herr Dr. Schmickl,
ich habe eine Frage.
20L Einkochtopf, sehr kurzes Steig- und Geistrohr, 12 Meter Spiralkühler 12mm Durchm.
Wie groß kann denn der Zeitversatzes sein, vom Dampf messen (z.B. 75°C für Vorlauf)bis zum Austritt der Flüssigkeit?
Soll der Kondensierte Dampf im Kühler (also die Flüssigkeit) durch leichten Dampfdruck oder nur durch Fließen durch die Kühlerschlange befördert werden?
Wenn ich zum Test 100ml Wasser in den 12 Meter Spiralkühler 12mm Durchm. einfülle, dauert es fast ewig und nur durch drehen und schütteln des Kühlers kommt das Wasser auch unten wieder raus.
Das ist doch sicher nicht richtig so, oder?
Danke für Ihre Mühe
Gruß Tom
ich habe eine Frage.
20L Einkochtopf, sehr kurzes Steig- und Geistrohr, 12 Meter Spiralkühler 12mm Durchm.
Wie groß kann denn der Zeitversatzes sein, vom Dampf messen (z.B. 75°C für Vorlauf)bis zum Austritt der Flüssigkeit?
Soll der Kondensierte Dampf im Kühler (also die Flüssigkeit) durch leichten Dampfdruck oder nur durch Fließen durch die Kühlerschlange befördert werden?
Wenn ich zum Test 100ml Wasser in den 12 Meter Spiralkühler 12mm Durchm. einfülle, dauert es fast ewig und nur durch drehen und schütteln des Kühlers kommt das Wasser auch unten wieder raus.
Das ist doch sicher nicht richtig so, oder?
Danke für Ihre Mühe
Gruß Tom
Der zeitliche Unterschied hängt von Ihrer Heizquelle und der Alkoholkonzentration im Kessel ab, also wie stark es kocht. Das Kondensat sollte von selbst abfließen, ohne dass (durch einen Überdruck) durchgeblasen werden muss. Das Wasser müßte also komplett - ohne schütteln usw. - unten wieder herausrinnen. Es ist nicht gerade von Vorteil, wenn ein gewisser Rest immer im Kühler verbleibt. D.h. Sie haben Dellen bzw. Unebenheiten in der Kühlspirale, die Sie entfernen sollten.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit Einträge ohne Angabe von Gründen zu löschen.