Programm zum Essigseminar – Essig selber machen
1. Tag: Die Theorie – Herstellung von hochwertigem Essig
Freitag 9:00 – 13:00 Vortrag in Englisch
Freitag 14:00 – 18:30 Vortrag in Deutsch
- Was ist Essig?
- Moderne und historische Verfahren zur Essigherstellung
- Essig selbst herstellen
- Alkoholische Gärung: herkömmliche Maische, hochgradige Maische
- Essiggärung: Apparatur, Durchführung der Gärung, Essigkultur, Effektive Methoden zur Vermeidung von Kahmhefe, Essigälchen, Essigfliegen, muffiger Geruch etc.
- Oberflächenverfahren
- Fesselverfahren
- Analytik
- Bestimmung der Essigsäure
- Bestimmung des Alkoholgehaltes
- Weiterbehandlung des Essigs
- Rezepte
- Gärungsessig
- Gärungsessig mit Aromapackung
- Balsamessig
- Ansatzessig
- Anwendungen von Essig
- Verkostung von ca. 40 verschiedenen, selbst vergorenen Essigsorten sowie von diversen internationalen Essigspezialitäten
2. Tag: Die Praxis – Sie starten selbst die Gärung und Sie analysieren den Essig
Samstag 09:00 – 11:30 Uhr, gemeinschaftliches Mittagessen (optional), ca. 13:00 – ca. 16:00 Uhr
- Den ganzen Tag arbeitet jede(r) Teilnehmer(in) an diversen Apparaturen und führt selbstständig folgende Tätigkeiten durch
- Starten einer Essiggärung mittels Oberflächenverfahren
- Starten einer Essiggärung mittels Fesselverfahren mit dem Essigreaktor
- Bestimmung des Essigsäuregehaltes (Titration, Säurezylinder und Blaulauge, Essigspindel)
- Bestimmung des Alkoholgehaltes im Essig (Halbmikro-Destillation & Refraktometer)
- Essigzugabe während unterschiedlicher Gärstufen: Berechnung und Durchführung
Inkludierte Leistungen:
- Seminarunterlagen: Skriptum
- 1/2 Liter gärender Essig (Essigmutter) für optimalen Gärstart zu Hause
- 3 Fläschchen selbst vergorener Gärungsessige nach Wahl,
z.B. Apfelessig, Mostessig, Orangenessig, Zitronenessig, Wacholderessig, diverse Bieressige, Nussessig, Schlehenessig, Rosinenessig, diverse Weinessige, Kräuteressig … - Reagenzien und alles, was beim Seminar sonst noch notwendig ist
- Kaffee, Erfrischungen








